Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1918
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
52
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 55.
Volume count:
55
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 6306) Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über Rechtsschutz und gegenseitige Rechtshilfe in bürgerlichen Angelegenheiten.
Volume count:
6306
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
  • 2. Revolution und Fremdherrschaft.
  • 3. Preußens Erhebung.
  • 4. Der Befreiungskrieg.
  • 5. Ende der Kriegszeit.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.

Full text

4 I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden. 
Ernst des deutschen Gewissens führte die verweltlichte Kirche zurück zu 
der erhabenen Einfalt des evangelischen Christenthums; deutschem Geiste 
entsprang der Gedanke der Befreiung des Staates von der Herrschaft 
der Kirche. Unser Volk erstieg zum zweiten male einen Höhepunkt seiner 
Gesittung, begann schlicht und recht die verwegenste Revolution aller 
Zeiten. In anderen germanischen Ländern hat der Protestantismus 
überall die nationale Staatsgewalt gestärkt, die Vielherrschaft des Mittel- 
alters aufgehoben. In seinem Geburtslande vollendete er nur die Auf- 
lösung des alten Gemeinwesens. Es ward entscheidend für alle Zukunft 
der deutschen Monarchie, daß ein Fremdling unsere Krone trug während 
jener hoffnungsfrohen Tage, da die Nation frohlockend den Wittenberger 
Mönch begrüßte und, bis in ihre Tiefen aufgeregt, eine Neugestaltung 
des Reiches an Haupt und Gliedern erwartete. Die kaiserliche Macht, 
dermaleinst der Führer der Deutschen im Kampfe wider das Papstthum, 
versagte sich der kirchlichen, wie der politischen Reform. Das Kaiserthum 
der Habsburger ward römisch, führte die Völker des romanischen Süd- 
europas in's Feld wider die deutschen Ketzer und ist fortan bis zu seinem 
ruhmlosen Untergange der Feind alles deutschen Wesens geblieben. 
Die evangelische Lehre sucht ihre Zuflucht bei den weltlichen Landes- 
herren. Als Beschützer des deutschen Glaubens behaupten und bewähren 
die Territorialgewalten das Recht ihres Daseins. Doch die Nation ver- 
mag weder ihrem eigensten Werke, der Reformation, die Alleinherrschaft 
zu bereiten auf deutschem Boden, noch ihren Staat durch die weltlichen 
Gedanken der neuen Zeit zu verjüngen. Ihr Geist, von Alters her zu 
überschwänglichem Idealismus geneigt, wird durch die tiefsinnige neue 
Theologie den Kämpfen des politischen Lebens ganz entfremdet; das leidsame 
Lutherthum versteht nicht die Gunst der Stunde zu befreiender That zu 
benutzen. Schimpflich geschlagen im schmalkaldischen Kriege beugt das 
waffengewaltige Deutschland zum ersten male seinen Nacken unter das Joch 
der Fremden. Dann rettet die wüste Empörung Moritz's von Sachsen 
dem deutschen Protestantismus das Dasein und zerstört die hispanische 
Herrschaft, aber auch die letzten Bande monarchischer Ordnung, welche 
das Reich noch zusammengehalten; in schrankenloser Willkür schaltet fortan 
die Libertät der Reichsstände. Nach raschem Wechsel halber Erfolge und 
halber Niederlagen schließen die ermüdeten Parteien den vorzeitigen Re- 
ligionsfrieden von Augsburg. Es folgen die häßlichsten Zeiten deutscher 
Geschichte. Das Reich scheidet freiwillig aus dem Kreise der großen 
Mächte, verzichtet auf jeden Antheil an der europäischen Politik. Unbe- 
weglich und doch unversöhnt lebt die ungestalte Masse katholischer, luthe- 
rischer, calvinischer Landschaften durch zwei Menschenalter träge träumend 
dahin, während dicht an unsern Grenzen die Heere des katholischen Welt- 
reichs ihre Schlachten schlagen, die niederländischen Ketzer um die Freiheit 
des Glaubens und die Herrschaft der Meere kämpfen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment