Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Perschiedene Wilkheilungen. 
Wissenschaftliche Station in der Südsee. 
Der Leiter der zoologischen Station in Neapel, 
Geheimer Regierungsrath Professor Dr. 
beabsichtigt in Ralum (Neu-Pommern) eine Zweig- 
niederlassung zu begründen. 
an der Königlichen Universität Kiel wird zu diesem 
Zwecke mit dem nächsten Postdampfer sich nach Ralum 
110 
— — 
über die Fauna der Gazellenhalbinsel zu gewinnen. 
Die nöthigen eingeborenen Fischer sind bereits in 
Neapel vorgebildet worden. 
lichkeiten stellt der Plantagenbesitzer Parkinson 
zur Verfügung. Das Unternehmen wird durch 
eine Beihülfe aus dem Fond zur Förderung der 
Erschließung Afrikas 
nnterstützt. 
Die nöthigen Räum- 
begeben, um zunächst einen umfassenden Ueberblick 
l 
Dohrn, 
1 
Der Professor Dahl und anderer Ländergebiete 
Dem 31895 er Jabresbericht über Rolonialwolle von Gustav Ebell & Co. 
entnehmen wir folgende Angaben: 
Deutschlands Ein= und Ausfuhr von roher Wolle und Kunstwolle nach den Ermittelungen 
Einfuhr: 
Rohe Schafwolle . Clir. 
Shoddy. - 
zul Ctr. 
r mit dem Vorjahr 
Ausfu 
* PSeené . Ctr. 
Zus. Ctr. 
Verglichen mit dem Vorjahr 
Mehr Ein= als Ausfuhr Ctr. 
Verglichen mit dem Vorjahr 
Ctr. 
Zur Verarbeitung im Deut- 
schen Reich verblieben Cir. 
Einheim. Produktion 
des Aserliche Statistischen Amts: 
« I " · Z 
1893 1892 1891 l 
  
. Durchschniti 
1895 1894 der 16 Jabre 
Z 
— *5 doo 1 585 000 
  
  
  
266 000. 257000 247 000 247000 231 000 245000 296000 199000 86 000 
3 990 000 3 479 000 3228 000 3 428 000 3073 000 2 817 000 300 000 2 881 Ooo 1671000 
+ % % 2 — 2 % 
225000 195000 186000 153 000 189 000 180000 uu000 25v ooo 339 000 
307 000 310000 311 000 250 000 299000 293 000 312 O00, 290000 212 00 
532 O00 505000 497 000 403 O00 488 000 473 000 531 000 547 000 551 000 
+53% 1 6 % — 23 3% — 1, 4% + 3 20% —1090% —3 % KJ 12,30% 
3 305000 2 974000 2 731 Oog 3025 Oo0 2 885 000 2344000 2 9620002 284000 1120000 
+ 14, 30% 4 9% 97% + 17% K 00, % ,5% 1 2% 23, 26 
— 450000 451000 4352000. As000 454000 455 000, # 631 Ooo 
I l 
384800034240003182000347700030380002 49800030170002 440000 1651000 
  
Die Einfuhr von roher Wolle im Jahre 1895 übersteigt alle bisher erreichten Ziffern von Neuem 
um ein sehr Beträchtliches. 
Der direkte Import von Kapwollen nach Deutschland betrug: 
  
1895 
Ballen 10000 orooo ios ooo "5000 "500 
1894 1893 
1892 1 1891 1890 1859 1868 1837 1886 
'5000 93000 Svooo 68000 60 o00 
Der direkte Import hat also die Höhe von 1893 wieder erreicht. 
Die Dürre, an welcher es leider auch neuerdings nicht fehlt, ist Ursache cines thatsächlichen weiteren 
kleinen Rückganges der Kapproduktion, doch hängt es mit übergehaltenen Wollen aus 1894 und deren 
Verschiffung im vorigen Jahre zusammen, daß die Abnahme nicht in Erscheinung tritt. 
In Bezug auf Rendement haben Kopwollen, obgleich manchmal weniger ansehnlich, nichts zu 
wünschen übrig gelassen. 
als sonst Leschoren wurden, 
des „Scab 
Wenn aus der diesmaligen Spätsaison weniger ausgewachsene 12 Monatswollen 
so liegt es daran, daß viele Herdenbesitzer die Schur noch vor Inkrafttreten 
Act“ — eines Gesetzes zur Ausrottung der Rändekrankheit unter den Schafen — zu beendigen 
wünschten; Wuchs und Beschaffenheit der Kapwollen werden in einigen Jahren zweifelsohne großen Vortheil 
davon haben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment