Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beylage 1. zu No. 19. des Regierungs-Blatts.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Beylage X. 5. Höchstes Decret, die Wasser- und Uferbaukassen betreffend.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Landtags-Verhandlungen - Beschluß
  • Beylage 1. zu No. 19. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage T. 5. Höchstes Decret, einige kleine Verwilligungen betreffend.
  • Beylage U. 5. Höchstes Decret, die Kettenzieher bey Vermessungen betreffend.
  • Beylage V. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift auf die höchsten Decrete vom 8ten März und 10ten April dieses Jahres, die Einquartierungs-Vergütung neu-weimarischer Unterthanen aus dem Jahre 1815, ingleichen die von Gemeinden zu zahlenden Kettenzieherlöhne bey Vermessungen betreffend.
  • Beylage W. 5. Höchstes Decret, die Einquartierungs-Vergütung neu-weimarischer Ortschaften aus dem Jahre 1815.
  • Beylage X. 5. Höchstes Decret, die Wasser- und Uferbaukassen betreffend.
  • Beylage Y. 5. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 25sten Januar 1821, die Wasser- und Uferbaukassen betr.
  • Beylage Z. 5. Höchstes Decret, die Dismembration der geschlossenen Bauergüther betreffend.
  • Beylage A. 6. Höchstes Decret, die angeblich noch unvergüteten älteren Kriegsforderungen der Unterthanen in einigen neuen Landestheilen betreffend.
  • Beylage B. 6. Höchstes Decret, die höchste Sanction einiger Erklärungen betreffend.
  • Beylage C. 6. Höchstes Decret, den Entwurf einer allgemeinen Zunftordnung betreffend.
  • Beylage D. 6. Unterthänigste Erklärungsschrift, den Entwurf zu einer allgemeinen Zunftordnung betreffend.
  • Beylage E. 6. Höchstes Decret, die Post-Ordnung betreffend.
  • Beylage F. 6. Höchstes Decret, das gesuchte Landstandschaftsrecht auf das Ritter- und freye Erblehnguth zu München betreffend.
  • Beylage G. 6. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 13ten April 1821, die auf das Ritterguth München zu ertheilende Landstandschaft betreffend.
  • Beylage H. 6. Unterthänigste Erklärungsschrift, die landschafftlichen Kassen-Etats auf die Jahre 1821 und 1822 betreffend.
  • Beylage 2. zu No. 19. des Regierungs-Blatts.
  • Bekanntmachung über den Abschluß des Drucks der Landtags-Protokolle im Regierungs-Blatt. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

BeylageX.s. 
Hoͤchstes Decret 
vom 25sten Januar 1821l., 
die Wasser= und Uferbaukassen 
betreffend. 
Schon im Jahre 2702. wurde für den 
Weimarischen und Jenaischen Kreis eine be- 
sondere Wasser= und Uferbaukasse gestiftet, in 
welche dann nicht unbedeutende Zuschüsse aus der 
Großherzogl. Kammerkasse und bald größere, 
bald geringere Verwilligungen aus den land- 
schafftlichen Kassen flossen. Die letzteren 
wurden auch, nach der Vereinigung der drey 
Kreise zu einem Ganzen, wiederholt und 
im Jabre 1812., in Gemäßheit einer ständfs- 
schen Erklérungsschrift vom 24sten Decem- 
ber, dahin geordnet, daß der Uferbaukasse 
im Weimarischen und Jenaischen Kreise die 
bisherige Verwilligung an 333 rthlr. 8 gr. 
fernerhin gewidmet bleiben, zugleich aber 
dem Eisenachischen Kreise, zu deruselben 
Zwecken, eine Summe von 200 rthlr. jähr- 
lich (im ersten Jahre von doo rtihlr.) an- 
gewiesen und auf solche Weise auch dort 
eine Wasser= und Uferbaukasse errichtet wer- 
den sollte. So hat die Sache bestanden 
bis zum Jahre 1810. In diesem Jahre 
aber sprach sich der getreue Landtag bey 
Ueberreichung der Etats dahin aus: 
„Zur Vereinfachung des Rechnungswesens 
und zur Ersparung der Kosten dürfte beson- 
ders das Einziehen verschiedener Neben- 
kassen zweckgemäß seyn. Dahin gehs- 
ren, nach dem Dafürhalten des Landtagé, 
auch die Wasser und Uferbaukassen. 
Schadhafte Ufer sind in der Regel auf 
Kosten der angränzenden Grundstücksbe- 
sitzer herzustellen, und es würde ein dazu 
nöthiger Aufwand nur in dem Falle aus 
der Landschafftskasse zu bestreiten seyn, 
wenn zu Erhaltung der Landesgränzen, 
439 
oder sonst bey ganz außerordentlichen Fäl- 
len ein Uferbau sich nothwendig machen 
sollte. Der Landtag hat Urseche zu ver- 
muthen, daß diese Grundsätze zeither als 
richtig anerkannt worden sind; denn die 
Wasser = und Uferbaukassen haben nur 
dem Namen nach bestanden, es ist aus 
denselben nur sehr selten etwas der Be- 
stimmung gemäß verwendet worden, wie 
die Rechnungen ausweisen. Vorläufig ist 
die für die Uferbaukassen verwilligte Sum- 
me in den Etat der Haupt-Landschaffts-- 
kasle nicht mit ausgenommen worden; sollte 
jedoch, besonders zu Sicherung der Lan- 
desgränzen, sich ein Uferbau nothwendig 
machen, so dient der Reserve-Fonds zur 
Aufhülfe. Uebrigens erscheint wohl der 
Wunsch gerechtfertigt, daß die bey den 
Wasser= und Uferbaukassen vorhandenen 
Activa an die Haupt-Landschafftekasse 
übergezahlt und dort wieder in Einnahme 
gestellt werden möchten.“ 
Se. K. H., der Großherzog, genehmigten 
diese Erklärung in so weit, daß die Ver- 
willigungen für die oft erwähnten Kassen aus 
dem Etat der Haupt-Landschafftskasse weg- 
blieben, also vor der Hand eingezogen wer- 
den durften; aber, was die übrigen damit 
zusammenhängenden Wünsche und Anträge 
des getreuen Landtags anlangt, behielten 
Hoöchst-Dieselben Sich die Vernehmung der 
Landes-Direction und weiter die endliche 
Schlußfassung ausdrücklich vor. — 
Nachdem die Landes-Direction die er- 
forderten Berichte, unter Einsendung der 
Abten und Rechnungen, erstattet hat, soll 
dem getreuen Landtage Folgendes eröffnet 
werden. 
1) Wie Se. K. H., der Großherzog, 
jeden Antrag auf Vereinfachung der Ver- 
waltung und Kostenersparniß in solcher, 
wenn er auf Gründen beruht und ausführ- 
bar ist, gern genehmigen und es mit Wohl-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment