Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1850
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1850.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
34
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1850
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Inhalt.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rückwirkung. 497 
nung erhalten. Findet nun das neue Gesetz auch auf diese bereits geregelten Verhält- 
nisse und auf die bereits in ihrer juristischen Bedeutung bestimmten Handlungen 
Anwendung oder nur auf Rechtsverhältnisse und Handlungen dieser Art, welche erst 
nach dem Inslebentreten des neuen Gesetzes zum Dasein kamen? Mit anderen 
Worten, greift ein Gesetz auch in den bei seiner Erscheinung schon begründeten 
subjektiven Rechtszustand ein? Dies ist es, was man die zeitliche Kolli- 
sion der Gesetze nennt. Zur Lösung der Kollision müssen die normalen 
Grenzen für die zeitliche Herrschaft der Rechtssätze aufgesucht und muß die Frage 
so gestellt werden: wieweit erstreckt sich zeitlich die Herrschaft eines Rechtssatzes? 
Vom Standpunkt des positiven Rechts — und nur dieser soll hier erörtert werden — 
ist die Antwort: die Grenze bestimmt der Gesetzgeber (allgemeiner die rechtschaffende 
Macht im Staate). Mithin sind die praktischen, d. h. für die Rechtsanwendung 
maßgebenden Regeln über die zeitliche Herrschaft der Gesetze (Rechtssätze) Bestand- 
theile des positiven Rechts des Landes. Dieser Ausgangspunkt ergiebt die Folge: 
Sobald das positive Recht eines Landes ausdrückliche Normen über die zeitliche 
Herrschaft aufstellt, hat der Richter die Kollisionen zwischen dem älteren und dem 
neueren Rechtssatz lediglich hiernach zu entscheiden, wie auch der Inhalt dieser Normen 
sich zu der aus allgemeinen Erwägungen folgenden Lösung der Frage verhalten mag. 
Der Gesetzgeber kann bestimmen, daß alle Handlungen und Verhältnisse der betreffen- 
den Art, welche von nun an zur richterlichen Würdigung kommen, ausschließlich 
nach dem neuen Gesetz beurtheilt werden sollen, auch diejenigen, welche aus der Zeit 
vor Erscheinung dieses Gesetzes stammen. Die Anwendung eines Gesetzes auf ver- 
gangene Thatsachen und Zustände in dem angegebenen Sinn bezeichnet man als 
R. der Gesetze. Nicht darin besteht also die R., daß einem Gesetz Geltung für eine 
frühere Zeit beigelegt und ein vergangener Rechtszustand umgestaltet würde, denn 
die Einwirkung auf die Vergangenheit ist durch die Natur der Dinge ausgeschlossen 
und an ihr bricht sich auch die Allgewalt des Gesetzgebers. Die R. legt nur ver- 
gangenen Thatsachen eine andere rechtliche Bedeutung bei als ihnen bisher zukam, 
oder, praktisch ausgedrückt, sie bindet die rechtliche Beurtheilung vergangener That- 
sachen an die Normen des neuen Gesetzes. Die Unzulässigkeit der R. wird vielfach 
als ein durchgreifender, jeder Ausnahme unfähiger Grundsatz verkündigt, bald als 
Rechtsaxiom, das auch für das praktische Recht durch entgegenstehende Verfügung 
des Gesetzgebers nicht aus den Angeln gehoben werden kann (Struve, Lassalle), 
bald als unabweisbare Forderung an die Gesetzgebung. Die Aufstellung ist in beiderlei 
Gestalt unhaltbar: in der ersten, weil im Widerspruch mit der Stellung, welche 
der Gesetzgeber gegenüber dem positiven Recht einnimmt, aber auch in der zweiten, 
wovon schon das Vorkommen der R. in den Gesetzgebungen aller Länder und Zeiten, 
die Gegenwart nicht ausgenommen, überzeugen kann. Der Satz von der Nicht-R. 
der Gesetze hat allerdings gute Berechtigung und ist im positiven Recht zur An- 
erkennung gelangt, aber als Regel, nicht als Prinzip. 
Der vor die Aufgabe gestellte Richter, ob auf ein gewisses Verhältniß oder 
Vorkommniß das früher oder das gegenwärtig geltende Gesetz in Anwendung zu 
kommen habe, hat seine Untersuchung vor Allem darauf zu richten: 
I. ob sich in dem positiven Recht des Landes eine diese Kollisionsfrage ent- 
scheidende Norm findet. Solche Vorschriften kommen mit verschiedenem Geltungs- 
umfang vor, theils für alle in einem bestimmten Rechtsgebiet erscheinenden Gesetze 
(Preuß. LR. Einl. §§ 14—20; Oesterr. BGB. § 5; Sächs. BGB. 88§ 2, 3; 
Code civil art. 2; Code pénal art. 4 u. a.), theils für ein einzelnes Gesetz oder 
Gesetzbuch, mögen sie hier in ein besonderes Einführungsgesetz (Publikationspatent) 
verwiesen oder dem Gesetz selbst einverleibt sein (transitorische Bestimmungen). Manche 
Landesrechte besitzen aber ausdrückliche Normen über die zeitliche Herrschaft der Gesetze 
überhaupt nicht, andere wenigstens nicht in ausreichendem Maße. Wo nun ein der- 
artiger Mangel vorliegt, da ist " 
v. Holtzendorff, Enc. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 32
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment