Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rechtskraft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rechtsmittel. 289 
StrafPO. § 364). — Daß die relative R. eines Urtheils zu Gunsten des An- 
geklagten durch nachfolgende Vorgänge wieder aufgehoben werden kann, ist schon oben 
erörtert worden. — Nach der Oesterreichischen Strafß O. (§5 292) kann die Er- 
greifung der Nichtigkeitsbeschwerde der Staatsanwaltschaft „zur Wahrung des Ge- 
setzes“ die Folge haben, daß ein rechtskräftiges Urtheil zu Gunsten des Verurtheilten 
vom Kassationshof ausgehoben wird. — Der wichtigste Fall der Wieder- 
aufhebung der R. des Strafurtheils liegt jedoch in der Wiederaufnahme 
des Strafverfahrens (s. diesen Art.), über welche hier nur bemerkt werden 
möge, daß dieselbe niemals zur Beseitigung eines Rechtsirrthums, auf welchem das 
Urtheil beruht, sondern grundsätzlich nur zur Richtigstellung der thatsächlichen Grund- 
lagen des Urtheils statthat. 
Lit.: Klenze, Lehrbuch des Strafverfahrens (Berl. 1836), S. 155, 160. — Mitter- 
maier, Das Deutsche Strafverfahren, II. S. 614 ff., 637 ff. — Planc, System. Darstell., 
S. 124 ff. — Zachariä, (Handbuch, des Deutschen Strasprz., S. 653 ff. — Oppen- 
hoff, Die Preuß. Gesetze über das Verfahren in Strassachen, W. 12—18, 460—464. — 
Klien, De auctoritate sententiae criminalis absolutoriae (4 Feite, Leipz. 1827— —1829). — 
F abricius, De re criminali iudicata (Jen. 1835). — Wendler, De re iud. inprimis in 
causis criminalibus (Leipz. 1833). — Hélie, Traité de PlInstr. crim. (1. éd.) Vol. III. §§ 173— 
185, p. 524 ss.; Derselbe, Pratique criminelle, N. 505, 922 ss. — Trébutien, Cours de 
droit crim., II. p 634 ss. — Morin, Rôépert.: verbo Chose ugée. — Mangin, Traité de 
’action rutligqus, 3. 6d. (1876), §§ 370—441. — Rolland de illargues, Zu art. 360 des 
Code d'Instr. crim. — Borsari, Azione penale, p. 503—575. — Glaser, Die Durchführung 
der Regel: Non bis in idem im Englischen und Französischen StrafPrz., Gerichtssaal 1871, 
S. 1 ff.; Derselbe, Anklage u. s. w., im Englischen Schwurgerichtsverfahren, S. 96— 113.— 
Arch. für Kriminalrecht, 1860 S. 497—520 (Mittermaier). — Gerichtssaal 1857 Bd. II. 
S. 241—273 (Abegg), 1866 S. 31 ff. (Berner, Non bis in idem gegen auswärtige Straf- 
urtheile). — Goltdammer's Arch. II. S. 785—791; III. S. 22—31, 106—213 (Küßner); 
III. S. 385—460, 472—496 (Bernen), 822; X. S. 457 472; XVII. S. 831 ff. Relative 
Rechtskraft); XVIII. S. 153 ff. (Wirkung eines eine ungese liche Elues verhängenden Ur- 
theils), XXVI. S. 186 ff. (Ortloff. — Allg. Deutsche Stra rechtsztg. X. S. 465 ff. (oos, 
Ueber delative Rechtskrafth. — v. Schwarze in v. Holtzendorff's Handb. II. S. 245 Sf — 
Meves, das., S. 474 ff. — Löwe, Die StrafPO. für das Deutsche Reich, S. 730 
N. 2 à und die ## angeführten Stellen. — A. Eis: Die StrafPO., S. 277, 2. 408. 
437. — Ullmann, Oesterr. Strafprczeßrecht, 786, 787. — S. May er, Handbuch des 
Oesterr. Strafprozeßrechts, II. S. 16 ff. — * das Verhältniß des Sa Civ. Prz. 
s. insbesondere: Zachariä, Sinkbanh, II. S. 99 ff. mit ausführlicher Literaturangabe. — 
Aejer, De civilis et rrinsnass causae praejudicio (Hann. 1841). — Verhandlungen des 
7. Deutschen Juristentags Bd. J. S. 3 ff. (Planck): Bd. II. S. 45 ff. (Eduard 5 Fiszth, 
S. 165 ff., 243. — v. Bar in der Zeitschr. für Ges. u RechtspfleI 1871, S. 202 ff. — 
Siuen2. im Gerichtssaal 1870, S. 124 ff., ruck, un e prä- 
judizielle Wirkung des rechtskräftigen %33 W 1#. Glaser. 
Rechtsmittel (civilproz.). I. Zweck des Civ. Prz. ist es, einer Privat- 
rechtsstreitigkeit durch staatliche Autorität ein dem Rechte und der Gerechtigkeit ent- 
sprechendes Ende zu machen. Es muß ein Ende gemacht und ein Zustand geschaffen 
werden, der weiteren Streit ausschließt. Das verlangt die Rechtssicherheit. Diesen 
Zustand nennen wir die Rechtskraft (s. diesen Art.). Er müßte prinzipiell sofort 
mit dem Richterausspruch, welcher die Streitigkeit entscheidet, eintreten. Und so war 
es ursprünglich. Res judicata, die abgeurtheilte Sache, war den Römern sinis con- 
troversiarum (I. 1 D. de re judic. 42, 1) und für immer blieb ihnen daher der 
Mangel eines technischen Ausdruckes für die rechtskräftig abgeurtheilte Sache. Aber 
es sind Menschen dem Irrthum und der Leidenschaft ausgesetzt, in deren Hand der 
Staat die Erledigung der Prozesse gelegt hat. Diese Erwägung muß dazu führen, 
im Interesse der betheiligten Privaten und des Rechtes selbst Garantien dafür auf- 
zustellen, daß jener Zweck des Civ. Prz. durch die Gerichte so vollkommen als möglich 
erreicht werde. Zu diesen Garantien gehören die R., d. h. im Allgemeinen die 
Mittel, wodurch ein Richterausspruch als dem Rechte oder der Gerechtigkeit nicht 
entsprechend angefochten und sein Uebergehen in Rechtskraft gehindert werden kann. 
Sofort aber dürfen wir diesen weiten Begriff durch den Zusatz beschränken, daß die 
v. Holtzendorff, Ene. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment