Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten.
  • III. Verschiedene Mittheilungen.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • V. Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

  
Die Abfahrt ersolgt 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
Lamu 17 Tage. 
Zanzibar 17 Tage.) 
Zanzibar 21 Tage. 
am 20. Juni, 
18. Juli 1035 Abds. 
am 10. und 20. Juni, 
1I. Juli 1035 Abds. 
Nach vom Ein- laenden — 
schiffungshafen an folgenden Tagen 
· 
4. Wituland. Brindisi jeden 4. Montag 25 
früh, zunächst 
23. Juni, 
21. Juli. 
ô 
Brindisi am 13. Juni, 
. am 23. Juni, 
5. Zanzibar. am 14. Juli, 
früh. 
Marseille am 12. jedes Mo- 
Zanzibar 16 Tage. 
Zanzibar 18 Tage. am 10. jedes Monats 
  
  
nats 40 Nm. Dai Abds. 
’6. Raiser wilelmsland.,Genna jeden 6. c— 6. Fi Auni. 29. Kuli 
,· , « · chenhDonnewOmschhafenetwaaml7...znm,29.«zulk 
Bismarck-Archipel. (niederr. tag 25 Nm., zu- 60 Tage. 9uu Abds. 
ländische nächst 19. Juni, 
Schiffe) 31. Juli. 
. WMarschall-Inseln. 
  
Wie in Nummer 1 des Deutschen Kolonial- 
blattes erwähnt, wird Mitte Juli d. J. ein 
Charter-Schiff der Jaluit-Gesellschaft „Arab“ 
von Brisbane nach Jaluit (Marschall-Inseln) 
versegeln. Briefe, welche dieses Schiff noch 
Brieffendungen dahin werden je nach dem Verlangen des Absenders über 
Manila, San Francisco, Honolulu oder Sydney geleitet, von wo dieselben 
mit der nächsten Schiffsgelegenheit nach Jaluit Weiterbeförderung erhalten. 
erreichen sollen, müssen in Berlin spätestens bis 
zum 6. Juni d. J. unter der Adresse des 
Kaiserlichen Konsulates in Brisbauc lcarc of 
German Consulate Brisbane) aufgegeben 
werden. 
  
III. Perschiedene Wittheilungen. 
Ueber die deutschen Schulen im Kamerun- 
Gebiet sind folgende Berichte eingegangen: 
1. Die deutsche Schule in Bonamandone. 
II. Halbjahr 1889/900. 
Bonamandone, den 31. März 1890. 
Bei meiner am 18. Dezember v. J. (ver- 
spätet wegen Strandung des „Adolf Woer- 
mann") erfolgten Uebernahme der Schule in 
Bonamandone von Herrn Lehrer Flad betrug 
die Schülerzahl nominell 10, von denen aber 
selbst bei der Weihnachtsfeier, die doch gewiß 
eme starke Anziehungskraft ausübt, bloß 30 
zur Stelle waren, indem die übrigen sich auf 
dem Handel befanden. Sie waren eingetheilt 
in 3 Klassen, die erste (älteste) bestand aus 
6 Schülern, die bezüglich ihres Könnens so 
ziemlich Schritt hielten. Die 2. Klasse theilte 
sich in eine gute und eine schlechte Abtheilung 
ebenso die 3. Klasse, die einen ganzen Schweif 
von Unregelmäßigen und Nachzüglern enthielt; 
cinige Schüler waren noch im November auf- 
genommen worden, während die erste Auf- 
nahme im April geschehen war. 
Mit Genehmigung des stellvertretenden 
Gonverneurs Hern #rigthe 5915 
Gonverneurs Herrn Kommissar Zimmerer 
–l: 
wurden erstens alle Unregelmäßigen aus der 
Liste gestrichen. Sodann wurde eine Schul- 
prüfung angeordnet, auf Grund deren eine 
neue Klasseneintheilung vorgenommen werden 
sollte. Dieselbe fand statt am 25. Januar d. J., 
hachdem schon die ganze Woche Prüfungs- 
arbeiten gemacht worden waren. Anwesend 
waren Graf Pfeil, als Vertreter der Re- 
gierung, einige der Herren Offiziere von den 
Kriegsschiffen und etliche Passagiere von den 
Dampfern. An die Prüfung schloß sich eine 
Preisvertheilung an — die Gaben meist gestiftet 
von Herrn Gouverneur v. Soden — und 
am Abend von Kaisers Geburtstag ein Feuer- 
werk. 
Im Hinblick auf die im April neu auf- 
zunehmende Klasse wurden die bisherigen drei 
Klassen auf zwei reduzirt. Die sechs besseren 
Schüler der 2. Klasse wurden mit Hülfe von 
Nachhülfestunden (in Rechnen, Deutsch, Geo- 
graphie) der 1. Klasse zugetheilt, die drei 
geringeren kamen zu der ehemaligen 3. jetzt 
2. Klasse. Die Nachzügler dieser letzteren 
wurden bis zur Aufnahme einer neuen Klasse 
zurückgestellt. Der Stand der Schule ist dem- 
nach am 31. März 1890: 
1. Klasse 12, 2. Klasse 15, 
27 Schüler. 
zusammen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment