Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1860
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1860.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
44
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1860
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Ratifikation des Vertrags zur Bildung eines gemeinschaftlichen Appellations-Gerichts und zweier gemeinschaftlicher Kreisgerichte betreffend.
Volume count:
11
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ratifikations-Urkunde, die Gerichtsgemeinschaft zwischen dem Großherzogthume Sachsen-Weimar-Eisenach und den Fürstenthümern Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen betreffend.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Full text

— 213 — 
12. Im 8 34, „An wen die Bestellung geschehen muß“ betreffend, erhält der 
Absatz u folgenden Zusatz: 
Sind bei Postaufträgen mehrere Personen bezeichnet, so erfolgt die Vorzeigung nur 
an den zuerst genannten Adressaten oder dessen Bevollmächtigten. 
13. In demselben Paragraph erhält der Absatz u folgende Fassung: 
Ill Wird der Adressat oder dessen nach den vorstehenden Bestimmungen bestellter 
Bevollmächtigter in seiner Wohnung nicht angetroffen, oder wird dem Briefträger 
oder Boten der Zutritt zu ihm nicht gestattet, so erfolgt die Bestellung bz. Aus- 
händigung 
der gewöhnlichen Briefe, Postkarten, Drucksachen und Waarenproben, sowie der 
Begleitadressen zu gewöhnlichen Packeten (§ 32 Abs. 1) bz. der Packete selbst, 
ferner der Anlagen zu Postaufträgen, sofern die Zahlung des dafür ein- 
zuziehenden Betrages sogleich erfolgt, 
an einen Haus= oder Geschäftsbeamten, ein erwachsenes Familienglied oder sonstigen 
Angehörigen, oder an einen Dienstboten des Adressaten bz. des Bevollmächtigten des- 
selben. Wird Niemand angetroffen, an den hiernach die Bestellung bz. Aushändigung 
geschehen kann, so erfolgt dieselbe an den Hauswirth oder an den Wohnungsgeber oder 
an den Thürhüter des Hauses. 
14. In demselben Paragraph erhält der erste Satz im Absatz v folgende 
Fassung: 
V Die Behändigung an dritte Personen ist unzulässig, wenn es sich um die Be- 
stellung von 
1. Einschreibsendungen (8 10), 
2. Postanweisungen (8 17), 
3. Telegraphischen Postanweisungen (8 18), 
4. Ablieferungsscheinen (§ 32 Abs.))), 
5. Post-Packetadressen zu eingeschriebenen Packeten und zu Packeten mit Werth- 
angabe (§ 32 Abs. 1) 
handelt. Es müssen diese Gegenstände vielmehr stets an den Adressaten oder dessen 
Bevollmächtigten selbst bestellt werden. 
15. In demselben Absatz kommt der zweite Satz: „Sind bei Postaufträgen 
mehrere Personen bezeichnet, so erfolgt die Vorzeigung nur an den zuerst 
genannten Adressaten oder dessen Bevollmächtigten“ in Wegfall. 
16. Im 8§ 36, die „Berechtigung des Adressaten zur Abholung der Briefe 
u. s. w." betreffend, erhält der Absatz v folgende Fassung:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment