Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_002
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Krimkrieg
italienischer Krieg
Heeresreform
Verfassungsstreit
Volume count:
2
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte revidierte Auflage.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Capitel. Thätigkeit des erneuerten Bundestags.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Gesetz. Die Abänderung der Gemeinde- und Städteordnung und die Einführung des Vermögenssteuergesetzes betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Gemeinde- und die Städteordnung betreffend.
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

XLV. 581 
Dasselbe ist in Bezug auf das Gemeindevermögen der Fall, wenn diese Orte zwar eine 
gemeinschaftliche Gemarkung, aber besonderes Gemeindevermögen haben. 
* 164. 
Der Bürgermeister ist in Gemeinden, welche dauernd mindestens 2 000 Einwohner zählen, 
von dem Bürgerausschuß, in den übrigen Gemeinden von allen stimmfähigen Bürgern und 
wahlberechtigten Einwohnern zu wählen. 
8 165. 
Die Gemeinderäte und die Mitglieder des Bürgerausschusses, wo ein solcher zu wählen ist, 
sind aus sämtlichen Orten zu wählen, über welche sich der Gemeindeverband erstreckt. 
Die Staatsbehörde hat unter Berücksichtigung der Zahl der Bürger und wahlberechtigten 
Einwohner jeden Orts und der übrigen Verhältnisse nötigenfalls unter Uberschreitung der in 
den §§ 10 und 33 bezeichneten Zahl zu bestimmen, wie viele Gemeinderäte und Bürgerausschuß- 
mitglieder aus jedem Ort gewählt werden sollen. 
§5 166. 
1. Die von den einzelnen Orten zu wählenden Mitglieder des Bürgerausschusses werden 
von den daselbst wohnhaften Gemeindebürgern und wahlberechtigten Einwohnern — wo die Zahl 
der Einwohner dauernd 1000 und mehr beträgt unter Anwendung der Klasseneinteilung 
nach § 35 — gewählt. 
2. Die von den einzelnen Orten zu wählenden Mitglieder des Gemeinderats werden, wenn 
die Zahl der Einwohner dauernd mindestens 2000 beträgt, von den durch diese Orte gewählten 
Mitgliedern des Bürgerausschusses, in den übrigen Orten von den daselbst wohnhaften Gemeinde- 
bürgern und wahlberechtigten Einwohnern gewählt. 
§ 167. 
In den in § 163 bezeichneten Orten wird zur Verwaltung des Ortsvermögens und der 
Ortsangelegenheiten ein Verwaltungsrat bestellt. 
Die Festsetzung der Zahl erfolgt nach Maßgabe des § 165 Absatz 2. 
Die Gemeinderäte, welche in den einzelnen Orten gewählt werden, sind von Rechts wegen 
Mitglieder, der dienstälteste Gemeinderat Vorsitzender dieses Verwaltungsrats. 
Bezüglich der Wählbarkeit in diesen Verwaltungsrat und dessen Wahl finden die für den 
Gemeinderat geltenden Vorschriften in 88 166 Ziffer 2, 18 und 18 sinngemäße Anwendung. 
§ 168. 
In allen Orten von mindestens 1 000 Einwohnern vertreten die von diesen Orten gewählten 
Bürgerausschußmitglieder die Orts-(Gemeinde-) Versammlung. Im übrigen wird von der 
Bildung eines Bürgerausschusses abgesehen. 
81.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment