Staatsbibliothek Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1899
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
83
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 26.
Volume count:
26
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[104] Ministerial-Verordnung, betreffend die Anzeigepflicht der Pest.
Volume count:
104
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1852. (36)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung eines Privilegium für das chemische Produkt Wallosin betreffend. (27)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Uebertagung der Geschäfte der Einkommensteuer-Lokal-Kommission für den Ort Ostheim an das Großherzogliche Rentamt betreffend. (28)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Aufhebung der Waaren-Kontrole im Binnenlande für Tabacks-Fabrikate in der freien Stadt Frankfurt a./M. betreffend. (28)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Uebertragung der Geschäfte der Einkommensteuer-Lokal-Kommission für die Stadt Geisa an das Großherzogliche Rentamt daselbst betreffend. (29)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Aufhebung des Eingangszolles für Getreide, Hülsenfrüchte und Mehl im Zollvereine bis Ende August betreffend. (30)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Vorschrift hinsichtlich der Waaren, welche aus dem Zollvereine nach dem Königreiche Sardinien eingehen und für welche die Verzollung zu einem ermäßigten Steuersatze in Anspruch genommen wird, betreffend. (31)
  • Ministerial-Bekanntmachung, Vorschriften über die Waaren-Kontrole im Binnenlande im Gtoßherzogthum Hessen betreffend. (32)
  • Bekanntmachung, die Steuerpflicht für Farbemalz, welches bei dem Brauen des Bieres angewendet wird, betreffend. (33)
  • Bekanntmachung, die Unterstellung des Hofes Wackendorf an die Jurisdiktion des Großherzoglich Sächsischen Justizamtes zu Eisenach betreffend. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)

Full text

Aaturwissenschaftliche Sammlungen. 
Dem Königlichen Museum für Naturkunde sind 
im Februar d. Is. eine von Dr. Preuß in Victoria 
und eine von L. Conradt in Johann Albrechtshöhe 
zusammengebrachte Sammlung zoologischer Objekte 
zugegangen. Die erste enthielt folgende Gegenstände: 
18 Sängethiere in Alkohol, , 
15 Säugethiere in Bälgen, zum Theil mit Schädeln, 
5 Vogelbälge, 
5 Reptilien, 
1 Odonate, 
10 Orthopteren, 
2 Hemipteren, 
60 Lepidopteren, 
emimerus, 
20 Koleopteren und eine Flasche mit Larven eines 
ockkäfers, - 
ebse, 
1 Glas mit Regenwürmern, 
1 Glas mit Spulwürmern. 
Di Die Konservirung der meisten Objekte war gut. 
ie Sängethierbälge waren leider theilweise durch 
peckläfer etwas zerfressen. Sie haben aber wissen- 
schaftlich bedeutenden Werth, da sich mehrere sehr 
seltene: Arten darunter befinden; auch unter den 
Reptilien waren seltene Spezies. Die Insekten ge- 
hören hauptsächlich zu den Schmetterlingen, Käfern 
und Orthopteren. Sie sind gut erhalten und be- 
289 
  
reichenn das Museum durch eine größere Anzahl 
wichtiger Arten. Unter den Krebsen befanden sich 
zwei für das Museum neue Arten. Die Würmer 
sind dem Museum sehr willkommen. 
Die zweite Sammlung enthielt: 
12 Säugethiere in Alkohol, 
2 Säugethierfelle und 1 Balg mit Schädel, 
20 Reptilien und Amphibien, 
18 Fische, 
etwa 4200 Koleopteren, 
* 150 Spinnen, 
8 Myriapoden in Spiritus, 
16 Krebse, 
3 Regenwürmer, 
14 Land= und Süßwassermollusken. 
Die Konservirung war mit Ausnahme der Säuge- 
thiere gut. Während die Säugethiere, Reptilien und 
Fische alle von dort schon bekannte Arten enthalten, 
befindet sich unter den Käfern eine sehr große An- 
zahl im Museum noch nicht vorhandener und für 
die Wissenschaft neuer Arten. Auch von den etwa 
150 Spinnen, die über 100 Arten angehören dürften, 
sind viele im Museum noch nicht vorhanden. Unter 
den Myriapoden in Spiritus sind ebenfalls viele 
neu. Die Krebse enthalten gleichfalls für die Samm- 
lung neue Arten, und auch die Regenwürmer waren 
ihres wissenschaftlichen Werthes wegen sehr will- 
mmen. 
Die Land= und Süßwassermollusken enthalten 
schon bekannte Arten, können aber zu anatomischen 
Untersuchungen verwerthet werden. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Deukfsch-Neu-Guinra. 
Bevölkerung des Biemarck-Archipels nach Maßgabe des Wohnsützes am 31. Dezember 1896. 
b 32 
8 s 3 8 
obd 55 
Z S r— S 8 S S S Z. p 2 — 
IIIB—IIIILD 
Neu-Pommern 48 5 26 2 6 1 3 10 4 — 19 5 5 f8#4 
Neu-Lauenbunrg 3— 5 — — — — — — 1 2 5 11 
Deu-Mecklenburg · Z-. 4 3 1 — —— 1 — — 2 1 1 16 
Feuhannover — 1 —2 —2 222 2532— ; 
Ard-aseenn ——— — — 1 
issan-Inseln. 1— 1i — — —— — —— ——— — 2 
Anachoreteen — 1 — — ———— —— —— —— 1 
Lord Howe-Inseln. — — — — 2 — — — —— — — 2 
Buiisccska — — — — — — — — 2—— 2 
Shortland-Inseln . 1— 3 — 2— —— 6 
Admiralitäts-Insen — — 1— — A 1 
——.————————— 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment