Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1901
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
85
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[42] Nachtrag zu dem Gesetz vom 14. März 1896, die Veranstaltung von Tänzen betreffend.
Volume count:
42
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)
  • Title page
  • Blank page
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23.. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • Bestimmungen, betreffend die Statistik des Verkehrs auf den deutschen Wasserstraßen.
  • Anlage A. Fragebogen für das beschreibende Verzeichniß der deutschen Wasserstraßen. (A)
  • Anlage B. Fragekarte für Fluß-, Kanal- und Küstenschiffe von 10 Tonnen (200 Zentner) und mehr Tragfähigkeit. (B)
  • Anlage C. Verzeichnisse über die Ankunft und den Abgang bezw. über den Durchgang von Schiffen und Flößen. (C)
  • Anlage D. Verzeichniß der Güter für den Verkehr auf Wasserstraßen. (D)
  • Anlage E. Muster 1. bis 4. (E)
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 375 — 
schreiberei zur Einsicht der Betheiligten niederzulegen und abschriftlich dem Ver= 
walter mitzutheilen ist. 
§. 129. 
In dem Prüfungstermine werden die angemeldeten Forderungen ihrem 
Betrage und ihrem Vorrechte nach einzeln erörtert. 
Der Gemeinschuldner hat sich über die Forderungen zu erklären. 
§. 130. 
In dem Prüfungstermine find auch diejenigen Forderungen, welche nach 
dem Ablaufe der Anmeldefrist angemeldet sind, zu prüfen, wenn weder der Ver= 
walter noch ein Konkursgläubiger hiergegen Widerspruch erhebt; anderenfalls ist 
auf Kosten des Säumigen ein besonderer Prüfungstermin zu bestimmen. 
Auf nachträglich beanspruchte Vorrechte und sonstige Aenderungen der 
Anmeldung findet die vorstehende Bestimmung entsprechende Anwendung. 
Gläubiger, welche Forderungen nach dem Prüfungstermine anmelden, 
tragen die Kosten des besonderen Prüfungstermins. 
§. 131. 
Die Prüfung einer angemeldeten Forderung findet statt, wenngleich der 
anmeldende Glaubiger im Prüfungstermine ausbleibt.  
§. 132. 
Eine Forderung gilt als festgestellt, soweit gegen sie im Prüfungstermine 
ein Widerspruch weder von dem Verwalter noch von einem Konkursgläubiger 
erhoben wird, oder soweit ein erhobener Widerspruch beseitigt ist. 
Ist die Forderung vom Gemeinschuldner im Prüfungstermine bestritten, 
so kann ein Rechtsstreit, welcher über dieselbe zur Zeit der Eröffnung des Kon= 
kursverfahrens anhängig war, gegen den Gemeinschuldner aufgenommen werden. 
§. 133. 
Das Gericht hat nach der Erörterung einer jeden Forderung das Ergebniß 
in die Tabelle einzutragen. Auf Wechseln und sonstigen Schuldurkunden ist 
von dem Gerichtsschreiber die Feststellung zu vermerken. 
Die Eintragung in die Tabelle gilt rücksichtlich der festgestellten Forde= 
rungen ihrem Betrage und ihrem Vorrechte nach wie ein rechtskräftiges Urtheil 
gegenüber allen Konkursgläubigern. 
§. 134. 
Den Gläubigern streitig gebliebener Forderungen bleibt überlassen, die 
Feststellung derselben gegen die Bestreitenden zu betreiben. Zu diesem Behufe 
hat das Gericht den Gläubigern einen Auszug aus der Tabelle in beglaubigter 
Form zu ertheilen. 
Auf die Feststellung ist im ordentlichen Verfahren Klage zu erheben. Für 
die Klage ist das Amtsgericht, bei welchem das Konkursverfahren anhängig ist 
und, wenn der Streitgegenstand zur Zuständigkeit der Amtsgerichte nicht gehört, 
Reichs-Gesetzbl. 1877. 51
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment