Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1830. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1912
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
96
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 13.) Ausführungsgesetz zum Staatsvertrage zwischen dem Großherzogtum Sachsen ind dem Königreich Preußen vom 18. Juli 1908, betreffend die Durchführung der Grundstückszusammenlegungen und der damit verbundenen Ablösungen im Großherzogtum Sachsen durch die Königlich Preußischen Auseinandersetzungsbehörden -Zusammenlegungsgesetz-.
Volume count:
13
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel. Das Reichsvolk (Bundesvolk).
  • Viertes Kapitel. Wirkungen der Staatsangehörigkeit.
  • Fünftes Kapitel. Die Armengesetzgebung des Deutschen Reichs.
  • Sechstes Kapitel.
  • § 52. Staatsbürgerpflichten
  • Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
  • Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

§ 53. Der Kreiser. 93 
c) Die Wehrpflicht, d. h. die Pflicht aller Deutschen zur Dienst- 
leisung in der bewaffneten Macht. 
4) Die Steuerpflicht, d. h. die Pflicht aller Staatsangehörigen 
zur Leistung von Beiträgen aus ihrem Privatvermögen für die Be- 
dürfnisse des Staates. 
Siebentes Kapitel. 
Die Bundesgewalt. 
A. Die Organe der Bundesgewalt. 
8 58. a) Der Kaiser. 
Das Präsidium des Bundes steht nach NV. Art. 11 dem Könige 
von Preußen zu, welcher den Namen „deutscher Kaiser“ führt. 1) 
I. Rechtliche Stellung des deutschen Kaisers. 
1. Der Kaiser ist nicht Souverän des Deutschen Reichs, aber er hat 
das Reich völkerrechtlich zu vertreten. Träger der Souveränität sind 
„die verbündeten Regierungen“. Kraft des Präsidiums „im Namen 
des Reichs“ übt er einzelne (in Verfassung oder Gesetz) besonders 
genannte Rechte der Reichsstaatsgewalt aus (Jura singularia, Sonder- 
rechte). Infolgedessen hat er 
2. die Leitung der Reichsregierung. Er hat insbesondere den 
Bundesrat und den Reichstag zu berufen und zu verabschieden (RV. 
Art. 12), den Reichskanzler und den Statthalter zu ernennen (N. 
Art. 15), die Reichsgesetze auszufertigen und zu verkünden und ihre 
Ausführung zu überwachen (Art. 17, 36), vielfach auch die zu diesem 
Zweck erforderlichen Ausführungsverordnungen zu erlassen. Der Kaiser 
ernennt die Reichsbeamten (RV. Art. 18) und gewisse Klassen von 
Offizieren. Ihm steht zu: die Ausführung der Bundesexekution (Art. 19), 
die obere Leitung der Post= und Telegraphenverwaltung (Art. 50), die 
Aufsicht über das Konsulatwesen (Art. 50), der Oberbefehl über die 
Marine und das deutsche Heer (Art. 53, 63), auch die Erklärung 
des Kriegszustandes (Art. 68). Er übt die Staatsgewalt in Elsaß- 
Lothringen, Schutzgewalt in den Schutzgebieten und in folgenden Fällen 
das Begnadigungsrecht aus: 
Dem Kaiser ist das Begnadigungsrecht eingeräumt in bezug 
a) auf Strafurteile der Marinegerichte (Mil.-Str.-Ger.-Ordn. vom 
1. Dez. 1898, RBl. S. 1189, 9 424 ff.), 
b) aur Urteile der Prisengerichte (V. vom 15. Febr. 1889, RGl. 
S. 5 § 27), 
) auf Strafurteile des Reichsgerichts als erster und letzter Instanz 
(St PO. §8§ 484, 485 verbunden mit GG. 8§ 146). 
d) auf Strafurteile der Konsuln oder Konsulargerichte als erster 
1) Daß als Name nicht Kaiser von Deutschland gewählt ist, hängt damit zu- 
sammen, daß der Kaiser nicht Alleinsouverän von Deutschland ist. Vgl. Fürst 
Bismarck, Gedanken und Erinnerungen. II. S. 119.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment