Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1915
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
99
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 16.) Ministerialverordnung über Herstellung, Aufbewahrung und Verwendung von Azetylen sowie über Lagerung von Kalziumkarbid (Azetylenverordnung).
Volume count:
16
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage zu § 2. Technische Grundsätze für den Bau von Azetylenanlagen.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 161 
es sich um Beamte handelt, die sich in langjäh- 
rigem Dienste des Schutzgebiets Kamerun be- 
londers bewährt hatten. 
„Polizeimeister Nolte ist nach einer telegraphi- 
en Meldung des Gouvernements am 20. Fe- 
ruar an Schwarzwasserfieber verstorben. 
Im Schutzgebiet sind wiedereingetroffen: Re- 
gierungsrat Krücke, die Bezirksamtmänner Dr. 
ansfeld und Dr. Schürmann, AIAssessor 
Lar Ruppel, Hauptmagazinvorstand Fickel, 
andmesser Steinwarte, die Sekretäre Frei- 
inger und Zeilmann, Obermaschinist Zielesch, 
ermessungstechniker Groh, Zollassistent Krause, 
)a aschinist Rißler, Forstaufseher Schultze, Po- 
beimeister Hoffmann, Gärtner Simon, Wege- 
auer Silber und Kupferschmied Kröhne. 
Die Wiederausreise haben angetreten: am 
bn- Februar: Bezirksamtmann v. Krosigk, Se- 
etär Neßler, Steuermann Iden, Maschinist 
  
* 
Herzog und Lazarettgehilfe Oertel; am 25. Fe- 
bruar: Regierungsarzt Dr. Külz. 
Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: am 31. Ja- 
nuar: Bezirksamtmann, Regierungsrat Dorbritz; 
am 13. Februar: die kommiss. Sekretäre Brett- 
hauser und Knetsch, Maschinist Haken und 
Polizeimeister Sachse. 
Die Wieder= bzw. Ausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 9. Februar angetreten: Ober- 
feuerwerker Löffler und Sanitätsfeldwebel Nie- 
dermaier. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 22. Februar angetreten: Stabsarzt Graf 
und Oberarzt Herzer. 
Mit Heimaturlaub ist am 12. Februar in 
Hamburg eingetroffen: Unterzahlmeister Koscholke. 
  
1. 
#Rchtamtlicher Teil H 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilwelse nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Von der Usambarabahn.) 
tr Der Stand der Arbeiten an der Neubau- 
btrecke war Ende Dezember folgender: 
Die Vorarbeiten waren bis Moschi Kilo- 
ha ster. 352 beendet, die Erdarbeiten vom Bahn- 
4t f Buiko (Kilometer 174,3) bis Kilometer 278,2 
infiggestellt und auf der Strecke bis Kilometer 305,5 
un er Ausführung begriffen. Die Räumungs- 
i Rodungsarbeiten erstreckten sich weiter 
Kilometer 311. 
bis Die Brücken und Durchlässe waren fertig 
* Klometer 270,2. Auf der weiteren Strecke 
err die gewölbte Brücke bei Kilometer 287,9 
in ##diesenigen bei Kilometer 289,6 und 290,2 
u. 
Die Die Gleisspitze hatte Kilometer 278 erreicht. 
erste Bettung war ihr bis Kilometer 273,5 
Gefollt und die volle Bettung bis Kilometer 265 
ngebracht. · 
«)Vat.z«ccmOKotle-1910,Nk.24,S.986f. 
  
Die Fernsprechleitung war vollendet bis 
Bahnhof Same Kilometer 252,75, im Bau bis 
Kilometer 270. 
Die häufigen Regen an der Baustrecke fielen 
meistens während der Abendstunden und der 
Nachtzeit, so daß das Wetter für den Baufortschritt 
im allgemeinen nicht ungünstig war. 
Die Zahl der beim Bahnbau beschäftigten 
Arbeiter betrug 6879. 
Der Gesundheitszustand war im Allge- 
meinen befriedigend. Die größte Zahl der Er- 
krankungen der Eingeborenen bestand in Fuß= und 
Beingeschwüren und Lungenerkältungen, ohne 
Zweifel eine Folge des häufig naßkalten Wetters. 
Im Laufe des Monats Dezember wurden fünf 
Europäer behandelt. Von den eingeborenen 
Arbeitern erkrankten insgesamt im Dezember 140. 
Es starben elf, davon sechs an Dysenterie. 
Am 30. Dezember wurde die Strecke bis 
Kilometer 272 für betriebsfähig erklärt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment