Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
Dritte wird in Ermangelung einer Verständigung durch das Gericht bestimmt, in 
dessen Bezirke die Gesellschaft ihren Sitz hat. 
Die Gesellschafter und deren Erben behalten das Recht auf Einsicht und Be- 
nutzung der Bücher und Papiere. 
§. 158. 
Vereinbaren die Gesellschafter statt der Liquidation eine andere Art der Aus- 
einandersetzung, so finden, solange noch ungetheiltes Gesellschaftsvermögen vorhanden 
ist, im Verhältnisse zu Dritten die für die Liquidation geltenden Vorschriften ent- 
sprechende Anwendung. 
Sechster Titel. 
Verjährung. 
§. 159. 
Die Ansprüche gegen einen Gesellschafter aus Verbindlichkeiten der Gesellschaft 
verjähren in fünf Jahren nach der Auflösung der Gesellschaft oder nach dem Aus- 
scheiden des Gesellschafters, sofern nicht der Anspruch gegen die Gesellschaft einer 
kürzeren Verjährung unterliegt. 
Die Verjährung beginnt mit dem Ende des Tages, an welchem die Auflösung 
der Gesellschaft oder das Ausscheiden des Gesellschafters in das Handelsregister des 
für den Sitz der Gesellschaft zuständigen Gerichts eingetragen wird. 
Wird der Anspruch des Gläubigers gegen die Gesellschaft erst nach der Ein- 
tragung fällig, so beginnt die Verjährung mit dem Zeitpunkte der Fälligkeit. 
§. 160. 
Die Unterbrechung der Verjährung gegenüber der aufgelösten Gesellschaft wirkt 
auch gegenüber den Gesellschaftern, welche der Gesellschaft zur Zeit der Auflösung 
angehört haben. 
Zweiter Abschnitt. 
Kommanditgesellschaft. 
§. 161. 
Eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter 
gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist, ist eine Kommanditgesellschaft, wenn bei einem 
oder bei einigen von den Gesellschaftern die Haftung gegenüber den Gesellschafts- 
gläubigern auf den Betrag einer bestimmten Vermögenseinlage beschränkt ist (Kom- 
manditisten), während bei dem anderen Theile der Gesellschafter eine Beschränkung 
der Haftung nicht stattfindet (persönlich haftende Gesellschafter). 
46
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment