Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1884. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1884. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1884
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1884.
Shelfmark:
rgbl_1884
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1552.) Unfallversicherungsgesetz.
Volume count:
1552
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1884. (18)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • (Nr. 1552.) Unfallversicherungsgesetz. (1552)
  • (Nr. 1553.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884/85. (1553)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1884.

Full text

— 71 — 
Tagelohnes gewöhnlicher Tagearbeiter (§. 8 des Gesetzes, betreffend die Kranken- 
versicherung der Arbeiter, vom 15. Juni 1883). 
Reichs-, Staats= und Kommunalbeamte. 
§. 4. 
Auf Beamte, welche in Betriebsverwaltungen des Reichs, eines Bundes- 
staates oder eines Kommunalverbandes mit festem Gehalt und Pensionsberechtigung 
angestellt sind, findet dieses Gesetz keine Anwendung. 
Gegenstand der Versicherung und Umfang der Entschädigung. 
§. 5. 
Gegenstand der Versicherung ist der nach Maßgabe der nachfolgenden Be- 
stimmungen zu bemessende Ersatz des Schadens, welcher durch Körperverletzung 
oder Tödtung entsteht. 
Der Schadensersatz soll im Falle der Verletzung bestehen: 
1. in den Kosten des Heilverfahrens, welche vom Beginn der vierzehnten 
Woche nach Eintritt des Unfalls an entstehen; 
2. in einer dem Verletzten vom Beginn der vierzehnten Woche nach Ein- 
tritt des Unfalls an für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit zu ge- 
währenden Rente. 
Die Rente ist nach Maßgabe desjenigen Arbeitsverdienstes zu berechnen, 
den der Verletzte während des letzten Jahres seiner Beschäftigung in dem Betriebe, 
in welchem der Unfall sich ereignete, an Gehalt oder Lohn durchschnittlich für 
den Arbeitstag bezogen hat (§. 3), wobei der vier Mark übersteigende Betrag nur 
mit einem Drittel zur Anrechnung kommt. 
War der Verletzte in dem Betriebe nicht ein volles Jahr, von dem Unfalle 
zurückgerechnet, beschäftigt, so ist der Betrag zu Grunde zu legen, welchen während 
dieses Zeitraums Arbeiter derselben Art in demselben Betriebe oder in benachbarten 
gleichartigen Betrieben durchschnittlich bezogen haben. 
Erreicht dieser Arbeitsverdienst (Abs. 3 und 4) den von der höheren Ver- 
waltungsbehörde nach Anhörung der Gemeindebehörde für Erwachsene festgesetzten 
ortsüblichen Tagelohn gewöhnlicher Tagearbeiter (§. 8 des Gesetzes, betreffend die 
Krankenversicherung der Arbeiter, vom 15. Juni 1883) nicht, so ist der letztere 
der Berechnung zu Grunde zu legen. 
Die Rente beträgt: 
a) im Falle völliger Erwerbsunfähigkeit für die Dauer derselben sechsund- 
sechzigzweidrittel Prozent des Arbeitsverdienstes; 
b) im Falle theilweiser Erwerbsunfähigkeit für die Dauer derselben einen 
Bruchtheil der Rente unter a, welcher nach dem Maße der verbliebenen 
Erwerbsfähigkeit zu bemessen ist. 
21*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment