Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1886
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1886.
Shelfmark:
rgbl_1886
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1662.) Gesetz, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen.
Volume count:
1662
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 181 20 
Machweisung der dei den Jollämtern Eitape und namatanal im I. Vierteljahr 1909 
fälilg gewordenen Soilbeträge. 
(Val. „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 3, S. 98.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag der fällig gewordenen (deklarierten) Zölle 
in obigen Vierteljahren des Rechnungsjahres 1909 
Kame der Zollstellesc1 1 1908 
Einfuhr Ausfuhr Zusammen Einfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
4uf.KW Pf. 1f. L#HPfl..Pf.] Pf.] % Pf. % f. 
l l · 
Eitap6. 98 53# 535 * 633 60 463 75 —163 77 S — — 
Namatanai. 143 5— —1 54 63— —63 80 54 — 
Hachweisung der deim Bezirksamt Jap im Jahre Samoa. 
1908 und im I. Vierteljahr 1909 fäillig gewordenen 
  
  
  
  
  
  
  
  
Soilbeträge. 
Gesamtbetrag 
Name der fällig gewordenen Zölle 
der Zollstelle Einfuhr Ausfuhrzusammen 
4Kl.L Wf. 4 Pl 
I. 15. Juli') bis 31. Dezember 1908. 
Jav..114213|191112179 50|16 393 41 
Korror## 4283 13282 os 6 865 16 
Angaur 8 — — — 8 — 
Gesamtsumme| 18 505044761 5323266 57 
II. 1. Vierteljahr 1909. 
Jar. 3189|531 518 18 5 707 /71 
Norror 166 85 328 34 495 19 
Angaur 3198 — — 31 98 
  
  
  
  
Gesamtsumme 3388. 30 846 52 1234 88 
  
Junahme der Eingeborenen - Bevölkerung.“) 
Im dritten Viertel des laufenden Kalender- 
jahres sind 
in Upolu (einschließlich Manono und Apolima) 
220 Geburten (118 männliche, 102 weibliche) 
und 115 Sterbefälle (60 männliche und 
55 weibliche), 
in Savaii 
154 Geburten (78 männliche, 76 weibliche) 
und 81 Sterbefälle (38 männliche und 
43 weibliche) 
verzeichnet worden, so daß der Überschuß der 
Geburten über die Sterbefälle die hohe Zahl 
178 erreicht. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 1009. 
  
  
  
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen. 
Rheinische bande#-Hlantagen-Gesellschatt in Köln.“") 
Im Berichtsjahr erbrachte die Kaffee-Ernte 
reichlich die erwartete Menge von 80 000 kg. 
Der Reinertrag nach Abzug sämtlicher Verkaufs- 
und sonstigen Spesen stellt sich auf etwas über 
1. pro Kilogramm im Durchschnitt; unser Kaffee 
halt damit in der Wertschätzung ungefähr die 
Mitte zwischen Brasil= und Java-Kaffee. 
Die Regenmenge war auch in diesem Jahr 
mit 1270 mm eine niedrige und blieb wesentlich 
hinter der für Ngambo normalen jährlichen 
) Tag des Inkrafttretens der gollverordnung 
(ogl. „D. Kol. Bl.- 1908, S. 889). 
"*) Aus dem Bericht über das dreizehnte Ge- 
schäftsjahr. 
  
Durchschnitts-Regenmenge von ungefähr 1550 mm 
zurück. 
Die Arbeiterzahl schwankte zwischen 152, 
dem Tagesdurchschnitt im Monat Februar, und 
410, demjenigen im November, dem Haupternte- 
monat, der daher auch die meisten Arbeitskräfte 
erfordert. Wenn auch somit die Anzahl der Ar- 
beiter im allgemeinen genügte, so ist anderseits 
die Arbeitsleistung des einzelnen Mannes gegen- 
über früheren Jahren ganz erheblich zurückgegan- 
gen, während die Löhne eine weitere Steigerung 
erfuhren. Der Hauptgrund für diese unwillkom- 
mene Erscheinung liegt in der starken Nachfrage 
nach Arbeitskräften, die durch die Entstehung neuer 
und Vergrößerung vorhandener Unternehmen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment