Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1891
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1891.
Shelfmark:
rgbl_1891
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1956.) Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung.
Volume count:
1956
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • (Nr. 1956.) Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung. (1956)
  • (Nr. 1957.) Gesetz, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern. (1957)
  • (Nr. 1958.) Verordnung wegen Ergänzung der Verordnung vom 16. August 1876, betreffend die Kautionen der bei der Militär- und Marineverwaltung angestellten Beamten. (1958)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1891.

Full text

 265  
die Zahl der in dem Betriebe beschäftigten und der an den betreffenden Sonn- 
und Festtagen thätig gewesenen Arbeiter, die Dauer ihrer Beschäftigung, sowie 
die Dauer und die Gründe der Erlaubniß einzutragen sind. 
§. 105 g. 
Das Verbot der Beschäftigung von Arbeitern an Sonn- und Festtagen 
kann durch Kaiserliche Verordnung mit Zustimmung des Bundesraths auf andere 
Gewerbe ausgedehnt werden. Diese Verordnungen sind dem Reichstag bei seinem 
nächsten Zusammentritt zur Kenntnißnahme vorzulegen. Auf die von dem Verbote 
zuzulassenden Ausnahmen finden die Bestimmungen der §§. 105 c bis 105 f ent- 
sprechende Anwendung. 
§. 105 h. 
Die Bestimmungen der §§. 105 a bis 105 g stehen weitergehenden landes- 
gesetzlichen Beschränkungen der Arbeit an Sonn- und Festtagen nicht entgegen. 
Den Landes-Zentralbehörden bleibt vorbehalten, für einzelne Festtage, 
welche nicht auf einen Sonntag fallen, Abweichungen von der Vorschrift des 
§. 105 b Absatz 1 zu gestatten. Auf das Weihnachts-, Neujahrs-, Oster-, 
Himmelfahrts- und Pfingstfest findet diese Bestimmung keine Anwendung. 
§. 105 i. 
Die §§. 105 a Absatz 1, 105 b bis 105 g finden auf Gast- und Schank- 
wirthschaftsgewerbe, Musikaufführungen, Schaustellungen, theatralische Vor- 
stellungen oder sonstige Lustbarkeiten, sowie auf Verkehrsgewerbe keine Anwendung. 
Die Gewerbetreibenden können die Arbeiter in diesen Gewerben nur zu 
solchen Arbeiten an Sonn- und Festtagen verpflichten, welche nach der Natur 
des Gewerbebetriebes einen Aufschub oder eine Unterbrechung nicht gestatten. 
§. 106. 
Gewerbetreibende, welchen die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind, 
dürfen, solange ihnen diese Rechte entzogen bleiben, mit der Anleitung von 
Arbeitern unter achtzehn Jahren sich nicht befassen. 
Die Entlassung der dem vorstehenden Verbote zuwider beschäftigten Arbeiter 
kann polizeilich erzwungen werden. 
§ 107. 
Minderjährige Personen dürfen, soweit reichsgesetzlich nicht ein Anderes zu- 
gelassen ist, als Arbeiter nur beschäftigt werden, wenn sie mit einem Arbeitsbuche 
versehen sind. Bei der Annahme solcher Arbeiter hat der Arbeitgeber das Arbeits- 
buch einzufordern. Er ist verpflichtet, dasselbe zu verwahren, auf amtliches Ver- 
langen vorzulegen und nach rechtmäßiger Lösung des Arbeitsverhältnisses wieder 
auszuhändigen. Die Aushändigung erfolgt an den Vater oder Vormund, so- 
fern diese es verlangen, oder der Arbeiter das sechszehnte Lebensjahr noch nicht 
vollendet hat, anderenfalls an den Arbeiter selbst. Mit Genehmigung der Gemeinde-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment