Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1891
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1891.
Shelfmark:
rgbl_1891
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1974.) Handelsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Marokko.
Volume count:
1974
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • (Nr. 1973.) Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Belgien zum Schutze verkuppelter weiblicher Personen. (1973)
  • (Nr. 1974.) Handelsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Marokko. (1974)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1891.

Full text

  
  
  
  
  
  
  
  Betrag des Zolles in 
Nr. Artikel. Einheit. Vellon Realen. 
Gesponnene Wole 8% (acht Prozent) ad valorem. 
Wollene Strümpfe          desgl. 
Matten von Palmetto  desgl. 
Zerguina (Farbstoff) Cantar 5 (fünf) Realen. 
Zelte von Haar und Palmetto 5% (fünf Prozent) ad valorem. 
Theebretter von Messing 8% (acht Prozent) ad valorem. 
Gesalzene Fische    Cantar 20 (zwanzig) Realen. 
Schildkröten 50 Kilos 2½ (zwei und einhalb) 
Realen. 
Besen von Palmetto   50 Kilos 1½ (ein und einhalb) 
Realen. 
Palmettowolle              50 Kilos 2½ (zwei und einhalb) 
  Realen. 
el Bochna          .     gehäufte Fanega 10 (zehn) Realen. 
el Cohol (Farbenstoff)   Cantar 5 (fünf) Realen. 
Artikel 4. 
Die Waaren und Produkte marokkanischen Ursprungs, welche in dem im 
vorstehenden Artikel aufgeführten Tarif verzeichnet sind, dürfen von Deutschen 
gegen Bezahlung des für jeden Artikel beigesetzten Zollsatzes und auf den Schiffen 
jeder Nation ausgeführt werden. 
Deutschen Kaufleuten soll gestattet sein, diese Waaren und Produkte auf 
allen Märkten in den Staaten Seiner Majestät des Sultans von Marokko in 
Person oder durch ihre Agenten zu kaufen, und ihre kaufmännischen Transaktionen 
dürfen in keiner Beziehung behindert, beschränkt oder benachtheiligt werden, weder 
durch marokkanische Beamte noch durch andere Personen. 
Wenn deutsche Kaufleute Körnerfrucht von einem marokkanischen Hafen in 
einen anderen marokkanischen Hafen zur See verschiffen, so werden sie den für 
die betreffende Frucht im Tarif ausgesetzten Ausfuhrzoll bezahlen. 
Artikel 5.  
Die Bestimmungen der Madrider Konvention werden durch die gegenwär- 
tige Konvention nicht berührt. 
Artikel 6. 
Damit die Hohen kontrahirenden Theile Veranlassung haben, über fernere 
Verbesserungen zu verhandeln, welche geeignet sein möchten, die Interessen der 
Unterthanen ihrer Staaten zu fördern und die gegenseitigen Verkehrsbeziehungen 
zu erleichtern und auszudehnen, sind dieselben übereingekommen, daß fünf Jahre 
nach der Ratifikation dieser Handelskonvention jeder derselben das Recht haben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment