Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1984.) Viehseuchen-Übereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn.
Volume count:
1984
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

416 Conflicte auf allen Seiten. 1861 
genug würde dieser die deutschen Osterreicher in seine Kreise 
hineinreißen. Jetzt stehe Osterreich an der Spitze Deutschlands, 
und doch sei zugleich die Monarchie auf sich selbst gestellt 
und brauche nicht erst von Deutschland den Verband ihrer 
Lande zu erwarten: dies allein sei die richtige Stellung für 
die Wiener Centralregierung. Leider sehen wir, schloß er, 
wie in nächster Zeit wieder Versuche einer preußisch-deutschen 
Union auftauchen mögen: an peremptorischem Widerstande 
wird es dann nicht fehlen. 
Es war eine Variation über das alte Thema, Osterreich 
unabhängig von Deutschland, aber die herrschende Macht in 
Deutschland: eben dieselbe Theorie, die man fast wörtlich 
gleichlautend in den Conferenzen über das Bundesheerwesen 
vernommen hatte. Hier blieb keine Wahl. Wollte man sich 
nicht blind unterwerfen, so mußte man sich offen zu dem in 
Wien verpönten Standpunkt bekennen. Demnach befahl der 
König die Antwort auf Beust's Reformplan abzufassen. Der 
deutsche Bund sei ein völkerrechtlicher Verein unabhängiger 
und unter sich höchst verschiedener Staaten; Preußen wünsche 
lebhaft dessen Erhaltung und eben deshalb die Beschränkung 
seiner Competenz auf das unerläßlich geringste Maaß; wer 
auf deutschem Boden Besseres verlange, könne es nur durch 
freie Vereinbarung gleichartiger Staaten zu einer engern 
Gemeinschaft innerhalb des großen Bundes, also durch die 
Errichtung eines Bundesstaats im Staatenbund, erlangen. 
Am 20. December 1861 ging diese Depesche nach Dresden 
ab und wurde gleich nachher veröffentlicht. Es war kein 
Antrag, keine Aufforderung, kein Verfassungsentwurf: es war 
nichts als eine Meinungsäußerung über den Weg zu einer 
fruchtbaren Bundesreform. Aber von diesem Organe aus-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment