Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1894. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1894. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1894
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1894.
Shelfmark:
rgbl_1894
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2183.) Allerhöchster Erlaß, betreffend Abgabentarife für die Kanalstrecke Holtenau-Rendsburg und die Benutzung der Hafenanlagen zu Holtenau.
Volume count:
2183
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Tarif, nach welchem die Abgabe für das Befahren der Strecke des Nord-Ostsee-Kanals zwischen der Holtenauer Mündung und der Rendsburger Schleuse zu erheben ist.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1894. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • (Nr. 2182.) Gesetz, betreffend den Schutz der Brieftauben und den Brieftaubenverkehr im Kriege. (2182)
  • (Nr. 2183.) Allerhöchster Erlaß, betreffend Abgabentarife für die Kanalstrecke Holtenau-Rendsburg und die Benutzung der Hafenanlagen zu Holtenau. (2183)
  • Tarif, nach welchem die Abgabe für das Befahren der Strecke des Nord-Ostsee-Kanals zwischen der Holtenauer Mündung und der Rendsburger Schleuse zu erheben ist.
  • Tarif, nach welchem die Abgaben für die Benutzung der Hafenanlagen zu Holtenau an der östlichen Mündung des Nord-Ostsee-Kanals zu erheben sind.
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1894.

Full text

                                        — 466 — 
        4. Schiffsgefäße von zwölf Kubikmeter oder                            weniger Netto-Raumgehalt 
entrichten, gleichviel ob sie beladen sind oder nicht, statt des regelmäßigen 
Abgabensatzes fünfzig Pfennig für jede Schleuse. 
         5. Schiffsgefäße, welche die Rendsburger                                  Kanalschleuse lediglich im Verkehr 
mit den Lösch= und Ladeplätzen im Stadtbezirk von Rendsburg passiren, ent- 
richten, wenn das vorgeschriebene Hafengeld zu erlegen ist, statt des regelmäßigen 
Abgabensatzes dreißig Pfennig. 
                                Befreiungen. 
          Befreit von der Abgabe sind: 
          1. Schiffsgefäße, welche Eigenthum des Reichs                        oder eines Bundesstaates 
                sind, oder lediglich für Reichs. oder                                      Staatsrechnung Gegenstände be- 
               fördern, jedoch in letzterem Falle nur auf                         Vorzeigung von Freipässen. 
        2. Fahrzeuge von zwölf Kubikmeter oder weniger               Netto-Raumgehalt, 
              wenn dieselben zugleich mit einem anderen                      abgabepflichtigen Fahrzeuge 
              eine der Schleusen passiren. 
                              Zusätzliche Vorschriften. 
        1. Die Abgabe ist von dem Führer des                                   Schiffsgefäßes, wenn er von 
Osten her in den Kanal einläuft, für die Schleuse zu Holtenau bei dem Neben- 
zollamt zu Holtenau, wenn er dagegen von Westen kommt, für die Schleuse 
bei Rendsburg bei dem Hauptzollamt zu Tönning oder bei dem Hauptsteueramt 
zu Rendsburg im Voraus zu entrichten, und zwar gleich für beide Schleusen, 
wenn beide durchfahren werden sollen. Zu diesem Zweck hat der Schiffsführer 
die Schleusen und die Tragfähigkeit des Schiffes unter Vorlegung der Schiffs- 
und etwaigen Ladungspapiere bei dem betreffenden Amt schriftlich anzumelden. 
Macht der Schiffsführer auf eine der vorstehend unter Nr. 1 bis 5 der 
„Ausnahmen“ erwähnten Begünstigungen Anspruch, so hat er solches in der 
schriftlichen Anmeldung zu erklären und sich nach Maßgabe der von der Kaiser- 
lichen Kanal-Kommission dieserhalb zu erlassenden Vorschriften über die Er- 
füllung derjenigen Bedingungen auszuweisen, von denen die Begünstigung abhängt. 
        2. Wenn ein Schiffer nach Beendigung der                            angemeldeten Reise auch die 
zweite Schleuse zu durchfahren wünscht, so hat er solches bei der für diese 
Schleuse zuständigen Erhebungsstelle anzumelden und dort die Abgabe für die 
zweite Schleuse nachträglich zu erlegen. 
         3. In gleicher Weise hat derjenige Schiffsführer,                  welcher zufolge der Be- 
stimmungen unter Nr. 2 und 3 der „Ausnahmen“ eine ermäßigte Abgabe er- 
legt hat, dann aber die Reise über die dort angegebenen Grenzen fortzusetzen 
wünscht, solches dem nächsten an der Fahrstraße belegenen Zoll= oder Steueramt 
behufs Ergänzung der gezahlten Abgabe auf den Betrag des regelmäßigen Ab- 
gabensatzes anzumelden. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment