Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)
  • Title page
  • Einleitung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/4. (3/4.)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Stück Nummer 7/8. (7/8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Rede des Staatssekretärs des Reichs-Rolonialamts Dr. Solf im Deutschen Reichstag in der Sitzung am 27. Februar 1918.
  • Die Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. II.
  • Stück Nummer 9/10. (9/10)
  • Stück Nummer 11/12. (11/12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23/24. (23/24)

Full text

G. 110 20 
der Einfuhr von 949 895 K zeigt einen Reinzuwachs 
von 302 047 L. Die Anofuhr erreichte mit 6837 703 L 
die höchste Ziffer (gegen das Jahr 1915/16 + 134 112 L). 
Man muß dabei in Betracht ziehen, daß einmal die 
Warenpreise beträchtlich gestiegen sind und daß zweitens 
viele Waren auf Vorrat eingeführt wurden, um einer 
späteren Preis= und Frachtsteigerung zuvorzukommen. 
Die Einfuhr aus Großbritannien nach Uganda betrug 
413 705 L (gegen das Jahr 1915/16 + 154 677 SL). 
Die Einfuhr aus sonstigen fremden Ländern nahm um 
19 949 L ab (im Jahre 1913/14 war sie * 178 422 L 
gesunken) und stellte somit nur 24,67 v. H. der ge- 
samten Einfuhr dar. Der Wert der Einfuhr aus 
Großbritannien und britischen Besitzungen betrug 
652 702 L; dabei entfielen 63,38 v. H. auf Groß- 
britannien und 31,26 v. H. auf Indien, Birma und 
Ceylon. 
Handels., Soll- und Schiffahrtsbeziehungen von 
Säo Thomé und Hrinclpe Ju dem (utterland 
und den ũbrigen portugiesischen Rolonien. 
In der durch Verordnung Nr. 3285 eingeführten 
Verfassung für die portugiesische Provinz Sü#o Thomé 
und Principe ist in Artikel 28 bestimmt: Für die 
Handels-, Voll und Schiffahrtsbeziehungen zwischen 
dem Mutterland und der Provinz sowie zwischen dieser 
und den übrigen Kolonien sind, unbeschadet der inter- 
nationalen Vereinbarungen, die folgenden Vorschriften 
zu beachten: 
a) Die im Mutterland erzeugten Waren genießen 
bei der Einfuhr in die Kolonie eine vom Gouverneur 
unter Zustimmung des Regierungsrats festzusetzende 
Ermäßigung von mindestens 50 v. H. auf die Sätze 
des geltenden Zolltarifs; umgekehrt genießen die in 
der Provinz ergeugten Waren bei der Einfuhr nach 
dem Mutterland oder nach den anderen Kolonien die 
gleiche Vergünstigung. 
b) Die nach der Bestimmung im vorhergehenden 
Absatz sich ergebenden Zollermäßigungen sind stets von 
  
dem niedrigsten Zollsatz zu berechnen, der auf die 
gleichen Waren anderer Herlünfte anwendbar ist. 
Wh) Wenn neue regelmäßige Schiffahrtslinien nach 
Afrika unter nationaler Flagge eingerichtet werden, dic 
für die Häfen der Provinz S#ü#o Thomé und Principe 
von Belang sind, und zwar derart, daß die Gewähr 
für angemessene Frachttarije gegeben ist, selbst unter 
Zuwendung entsprechender jährlicher Beibisen so sollen 
die Vergünstigungen, welche die auf diesen Schiffen 
beförderten Waren genießen, diejenigen sein, welche in 
dem betreffenden Vertrage festgesetzt sind. Wenn keine 
neuen Linien, worauf sich dieser Absatz bezieht, ein- 
gerichtet werden, so soll der gegenwärtige Schutz für 
die Schiffahrt unter nationaler Flagge bestehen bleiben. 
Im Sinne dieses Absatzes und für den Fall, daß 
Frachttarife aufgestellt worden sind, sollen nur die- 
enigen in Beziehung auf die Provinz als ordnungs- 
mäßig angesehen werden, über die ihr Regierungsrat 
gehört worden ist. 
4 Fallo die Provinz nach Maßgabe dieser Ver- 
fassungsurkunde eine Anderung der Zölle und anderen 
Abgaben vornimmt, die heute bei der Ausfuhr erhoben 
werden, ist stets der Grund anzugeben für die unter- 
schiedliche Abgabenbelastung bei der Ausfuhr nach 
portugiesischen Häfen an Bord portugiesischer Schiffe 
und nach fremden Häfen an Bord portugiesischer oder 
fremder Schiffe, wobei alles dergestalt zu regeln ist, 
daß die unterschiedliche Behandlung für die einhei- 
mischen Schiffahrtsunternehmungen nur dann bestätigt 
werden darf. wenn die Frachten auf ihren Schiffen 
die auf ausländischen Schiffen geforderten nicht über- 
schreiten. 
e) Die über die Häfen des Festlandes nach S## 
Thomé und Principe wiederausgeführten Waren ge- 
nießen, wenn sie in dieses Gebiet eingeführt werden, 
eine Ermäßigung von mindestens 20 v. H. auf die 
Zölle des in der Proving gewährten Einfuhrzolls. 
diese Ermäßigung wird aber nur dann gewährt, wenn 
die Beförderung unter nationaler Flagge stattfindet. 
(Diario de C(ioverno. I. Serie, Nr. 167.) 
  
  
  
Vermischtes. 
Das Hamburgische siolonlalinstitut 
im Sommer 1918.70) 
Senatskommissar: Bürgermeister I). Dr. W. von 
Melle. 
Kommissar des Reichs-Kolonialamts: Geheimer 
Oberregierungsrat Dr. Heinke, Berlin 
Rommissar des Reichs-Marine- Amts: Geheimer 
Admiralitätsrat Professor Dr. Köbner, Berlin. 
Kaufmännischer Beirat: M. M. Baburg, Vor- 
sitzender, F. H. Witthoefft, O. Riedel. 
Regierungsrate: Verwaltungsassessor Dr. v. W 
in Vertretung. 
Geschäftsstelle des Senatskommissars: Ham- 
rochem, 
burg 36, Vorlesungsgebäude, Edmund-Siemers- 
Allec, Zimmer 155. 
Professorenrat: Professor Dr. Lohmann, Vor- 
sitzender: Professor Dr. Perels, stellvertretender 
Vorsitzender; Professor Dr. Bruck, Schriftführer; 
Professor Dr. Borchling, Professor Dr. Florenz, 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1917, Nr. 17/18, S. 243ff. 
  
Professor Dr. Franke, Prosessorl Dr. Gürich, Pro- 
jessor Dr. Keutgen, Professor Dr. Konow, Pro- 
jejsor D. Dr. Lenz, Professor 1). Meinhof, Pro- 
fessor Dr. Nocht, z. Zt. im Militär-Sanitätsdienst, 
Professor Dr. Passarge, z. Zt. im Gelde. Professor 
Dr. Perels, Prof. Io. Rabe, Prof. Dr. Rathgen, 
Prof. Dr. Salomon, Prof. Dr. Schädel, Prof. 
Dr. Schorr, Prof. Dr. Stern, Prof. Dr. Thile- 
nius, Prof. Dr. Tschudi, viet Dr. Voigt, Prof. 
Dr. Voller, Prof. Dr. Winkl 
Geschäftsstelle des Nalsuialinkitulss Ham- 
burg 36. Vorlesungsgebände, Edmund-Siemers- 
Allee, 1. Stock rechts, Zimmer 150. 
Zentralstelle des Kolonialinstituts: Ham- 
burg 36, Rothenbaunchaussee 12/14. Generalsekretär: 
Kaiserl. Geheimer Regierungsrat Prosessor Dr. phil. 
Stuhlmann;: Referenten: Paiserl. Regierungsrat 
Zache, Begirksamtmann a. D., 3J. Zt. im Militär= 
dienst:: Dr. oce Heber:; Wissenschaftliche Assi- 
stenten: Dr. Waltz, z. Zt. im Militärdienst, Irr. 
Heile, Dr. Hering, 3. Zt. im Felde; Wissenschaft- 
liche Hilfsarbeiter: Dr. Guckenmuss, z. Zt. im 
Felde, Privatdogent Ir. OQuelle. Dr. Schweer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment