Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 534 — 
§. 1986. 
Der Nachlaßverwalter darf den Nachlaß dem Erben erst ausantworten, wenn 
die bekannten Nachlaßverbindlichkeiten berichtigt sind. 
Ist die Berichtigung einer Verbindlichkeit zur Zeit nicht ausführbar oder ist 
eine Verbindlichkeit streitig, so darf die Ausantwortung des Nachlasses nur erfolgen, 
wenn dem Gläubiger Sicherheit geleistet wird. Für eine bedingte Forderung ist 
Sicherheitsleistung nicht erforderlich, wenn die Möglichkeit des Eintritts der Be- 
dingung eine so entfernte ist, daß die Forderung einen gegenwärtigen Vermögens- 
werth nicht hat. 
§. 1987. 
Der Nachlaßverwalter kann für die Führung seines Amtes eine angemessene 
Vergütung verlangen. 
§. 1988. 
Die Nachlaßverwaltung endigt mit der Eröffnung des Nachlaßkonkurses. 
Die Nachlaßverwaltung kann aufgehoben werden, wenn sich ergiebt, daß eine 
den Kosten entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 
§. 1989. 
Ist der Nachlaßkonkurs durch Vertheilung der Masse oder durch Zwangs- 
vergleich beendigt, so finden auf die Haftung des Erben die Vorschriften des §. 1973 
entsprechende Anwendung.  
§. 1990. 
Ist die Anordnung der Nachlaßverwaltung oder die Eröffnung des Nachlaß- 
konkurses wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse nicht thunlich oder 
wird aus diesem Grunde die Nachlaßverwaltung aufgehoben oder das Konkurs- 
verfahren eingestellt, so kann der Erbe die Befriedigung eines Nachlaßgläubigers 
insoweit verweigern, als der Nachlaß nicht ausreicht. Der Erbe ist in diesem Falle 
verpflichtet, den Nachlaß zum Zwecke der Befriedigung des Gläubigers im Wege der 
Zwangsvollstreckung herauszugeben. 
Das Recht des Erben wird nicht dadurch ausgeschlossen, daß der Gläubiger 
nach dem Eintritte des Erbfalls im Wege der Zwangsvollstreckung oder der Arrest- 
vollziehung ein Pfandrecht oder eine Hypothek oder im Wege der einstweiligen Ver- 
fügung eine Vormerkung erlangt hat. 
§. 1991. 
Macht der Erbe von dem ihm nach §. 1990 zustehenden Rechte Gebrauch, so 
finden auf seine Verantwortlichkeit und den Ersatz seiner Aufwendungen die Vor- 
schriften der §§. 1978, 1979 Anwendung. 
Die in Folge des Erbfalls durch Vereinigung von Recht und Verbindlichkeit 
oder von Recht und Belastung erloschenen Rechtsverhältnisse gelten im Verhältnisse 
zwischen dem Gläubiger und dem Erben als nicht erloschen. 
Die rechtskräftige Verurtheilung des Erben zur Befriedigung eines Gläubigers 
wirkt einem anderen Gläubiger gegenüber wie die Befriedigung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment