Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2292.) Bekanntmachung, betreffend den Betrieb von Bäckereien und Konditoreien.
Volume count:
2292
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • (Nr. 2292.) Bekanntmachung, betreffend den Betrieb von Bäckereien und Konditoreien. (2292)
  • (Nr. 2293.) Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine. (2293)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

· 
 
– 56--   
jahre eine Stunde weniger beträgt, als die für die Beschäftigung von 
Gehülfen zulässige Dauer der Arbeitsschicht, und daß die nach Ziffer 1 
Absatz 3 zu gewährende ununterbrochene Ruhezeit sich um eben diese 
Zeiträume verlängert. 
3. Ueber die unter den Ziffern 1 und 2 festgesetzte Dauer dürfen Gehülfen 
und Lehrlinge beschäftigt werden: 
a) an denjenigen Tagen, an welchen zur Befriedigung eines bei Festen 
oder sonstigen besonderen Gelegenheiten hervortretenden Bedürfnisses 
die untere Verwaltungsbehörde Ueberarbeit für zulässig erklärt hat; 
b) außerdem an jährlich zwanzig der Bestimmung des Arbeitgebers 
überlassenen Tagen. Hierbei kommt jeder Tag in Anrechnung, 
an dem auch nur ein Gehülfe oder Lehrling über die unter den 
Ziffern 1 und 2 festgesetze Dauer beschäftigt worden ist. 
Auch an solchen Tagen, mit Ausnahme des Tages vor 
dem Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest, muß zwischen den 
Arbeitsschichten den Gehülfen eine ununterbrochene Ruhe von 
mindestens acht Stunden, den Lehrlingen eine solche von mindestens 
zehn Stunden im ersten Lehrjahre, mindestens neun Stunden im 
zweiten Lehrjahre gewährt werden. 
Die untere Verwaltungsbehörde darf die Ueberarbeit (a) für 
höchstens zwanzig Tage im Jahre gestatten. 
4. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, daß an einer in die Augen fallenden 
Stelle der Betriebsstätte ausgehängt ist: 
a) eine mit dem polizeilichen Stempel versehene Kalendertafel, auf 
der jeder Tag, an dem Ueberarbeit auf Grund der Bestimmung 
unter Ziffer 3b stattgefunden hat, noch am Tage der Ueberarbeit 
mittelst Durchlochung oder Durchstreichung mit Tinte kenntlich 
zu machen ist; 
b) eine Tafel, welche in deutlicher Schrift den Wortlaut dieser Be- 
stimmungen (I bis V) wiedergiebt. 
5. An Sonn- und Festtagen darf die Beschäftigung von Gehülfen und 
Lehrlingen auf Grund des §. 105c der Gewerbeordnung und der in 
den §§. 105e und 105 a. a. D. vorgesehenen Ausnahmebewilligungen 
nur insoweit erfolgen, als dies mit den Bestimmungen unter den 
Ziffern 1 bis 3 vereinbar ist. 
In Betrieben, in denen den Gehülfen und Lehrlingen für den 
Sonntag eine mindestens vierundzwanzigstündige, spätestens am Sonn- 
abend Abend um zehn Uhr beginnende Ruhezeit gewährt wird, dürfen 
die an den zwei vorhergehenden Werktagen endigenden Schichten um 
je zwei Stunden über die unter den Ziffern 1 und 2 bestimmte Dauer 
hinaus verlängert werden. Jedoch muß auch dann zwischen je zwei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment