Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
Sitz hat; das Gericht kann in einem solchen Falle Personen zu Liquidatoren er- 
nennen, die nicht zu den Gesellschaftern gehören. Als Betheiligter gilt außer den 
Gesellschaftern im Falle des §. 135 auch der Gläubiger, durch den die Kündigung 
erfolgt ist. 
Ist über das Vermögen eines Gesellschafters der Konkurs eröffnet, so tritt 
der Konkursverwalter an die Stelle des Gesellschafters. 
§. 147. 
Die Abberufung von Liquidatoren geschieht durch einstimmigen Beschluß der 
nach §. 146 Abs. 2, 3 Betheiligten; sie kann auf Antrag eines Betheiligten aus 
wichtigen Gründen auch durch das Gericht erfolgen. 
§. 148. 
Die Liquidatoren sind von sämmtlichen Gesellschaftern zur Eintragung in das 
Handelsregister anzumelden. Das Gleiche gilt von jeder Aenderung in den Personen 
der Liquidatoren oder in ihrer Vertretungsmacht. Im Falle des Todes eines Ge- 
sellschafters kann, wenn anzunehmen ist, daß die Anmeldung den Thatsachen ent- 
spricht, die Eintragung erfolgen, auch ohne daß die Erben bei der Anmeldung mit- 
wirken, soweit einer solchen Mitwirkung besondere Hindernisse entgegenstehen. 
Die Eintragung gerichtlich bestellter Liquidatoren sowie die Eintragung der 
gerichtlichen Abberufung von Liquidatoren geschieht von Amtswegen. 
Die Liquidatoren haben die Firma nebst ihrer Namensunterschrift zur Auf- 
bewahrung bei dem Gerichte zu zeichnen. 
§. 149. 
Die Liquidatoren haben die laufenden Geschäfte zu beendigen, die Forderungen 
einzuziehen, das übrige Vermögen in Geld umzusetzen und die Gläubiger zu befrie- 
digen; zur Beendigung schwebender Geschäfte können sie auch neue Geschäfte ein- 
gehen. Die Liquidatoren vertreten innerhalb ihres Geschäftskreises die Gesellschaft 
gerichtlich und außergerichtlich. 
§. 150. 
Sind mehrere Liquidatoren vorhanden, so können sie die zur Liquidation ge- 
hörenden Handlungen nur in Gemeinschaft vornehmen, sofern nicht bestimmt ist, daß 
sie einzeln handeln können; eine solche Bestimmung ist in das Handelsregister ein- 
zutragen. 
Durch die Vorschrift des Abs. 1 wird nicht ausgeschlossen, daß die Liquida- 
toren einzelne von ihnen zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten 
von Geschäften ermächtigen. Ist der Gesellschaft gegenüber eine Willenserklärung 
abzugeben, so findet die Vorschrift des §. 125 Abs. 2 Satz 3 entsprechende An- 
wendung. 
Reichs-Gesetzbl. 1897. 46
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment