Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
untersuchen. Er hat die Jahresrechnungen, die Bilanzen und die Vorschläge zur 
Gewinnvertheilung zu prüfen und darüber der Generalversammlung Bericht zu 
erstatten. 
Er hat eine Generalversammlung zu berufen, wenn dies im Interesse der 
Gesellschaft erforderlich ist. 
Weitere Obliegenheiten des Aufsichtsraths werden durch den Gesellschaftsvertrag 
bestimmt. 
Die Mitglieder des Aufsichtsraths können die Ausübung ihrer Obliegenheiten 
nicht Anderen übertragen. 
§. 247. 
Der Aufsichtsrath ist befugt, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechts- 
geschäften mit den Vorstandsmitgliedern zu vertreten und gegen die letzteren die von 
der Generalversammlung beschlossenen Rechtsstreitigkeiten zu führen. 
Handelt es sich um die Verantwortlichkeit der Mitglieder des Aufsichtsraths, 
so kann dieser ohne und selbst gegen den Beschluß der Generalversammlung gegen 
die Mitglieder des Vorstandes klagen. 
§. 248. 
Die Mitglieder des Aufsichtsraths können nicht zugleich Mitglieder des Vor- 
standes oder dauernd Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern sein, auch nicht als 
Beamte die Geschäfte der Gesellschaft führen. 
Nur für einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Aufsichtsrath einzelne 
seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes 
bestellen; während dieses Zeitraums und bis zur Entlastung des Vertreters darf 
der letztere eine Thätigkeit als Mitglied des Aufsichtsraths nicht ausüben. Auf 
die in solcher Weise bestellten Vertreter finden die Vorschriften des §. 236 keine 
Anwendung.  
Scheiden aus dem Vorstande Mitglieder aus, so können sie nicht vor der 
Entlastung in den Aufsichtsrath gewählt werden. 
§. 249. 
Die Mitglieder des Aufsichtsraths haben bei der Erfüllung ihrer Obliegen- 
heiten die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns anzuwenden. 
Mitglieder, die ihre Obliegenheiten verletzen, haften der Gesellschaft mit den 
Vorstandsmitgliedern als Gesammtschuldner für den daraus entstehenden Schaden. 
Insbesondere sind sie zum Ersatze verpflichtet, wenn mit ihrem Wissen und 
ohne ihr Einschreiten die im §. 241 Abs. 3 bezeichneten Handlungen vorgenommen 
werden. Auf die Geltendmachung des Ersatzanspruchs finden die Vorschriften des 
§. 241 Abs. 4 Anwendung. 
Die Ansprüche auf Grund der Vorschriften der Abs. 1 bis 3 verjähren in 
fünf Jahren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment