Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
§. 250. 
Die Rechte, welche den Aktionären in den Angelegenheiten der Gesellschaft, 
insbesondere in Bezug auf die Führung der Geschäfte, zustehen, werden durch Beschluß- 
fassung in der Generalversammlung ausgeübt. 
§. 251. 
Die Beschlüsse der Generalversammlung bedürfen der Mehrheit der abgegebenen 
Stimmen (einfache Stimmenmehrheit), soweit nicht durch das Gesetz oder den Gesell- 
schaftsvertrag eine größere Mehrheit oder sonstige Erfordernisse vorgeschrieben sind. 
Für Wahlen können im Gesellschaftsvertrag andere Bestimmungen getroffen werden. 
§. 252. 
Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Das Stimmrecht wird nach den Aktien- 
beträgen ausgeübt. Der Gesellschaftsvertrag kann für den Fall, daß ein Aktionär 
mehrere Aktien besitzt, die Ausübung des Stimmrechts durch Festsetzung eines Höchst- 
betrags oder von Abstufungen beschränken. Werden mehrere Gattungen von Aktien 
ausgegeben, so kann der Gesellschaftsvertrag den Aktien der einen Gattung ein höheres 
Stimmrecht beilegen als den Aktien einer anderen Gattung. 
Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Für 
die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend; die Vollmacht bleibt 
in der Verwahrung der Gesellschaft. 
Wer durch die Beschlußfassung entlastet oder von einer Verpflichtung befreit 
werden soll, hat hierbei kein Stimmrecht und darf ein solches auch nicht für Andere 
ausüben. Dasselbe gilt von einer Beschlußfassung, welche die Vornahme eines Rechts- 
geschäfts mit einem Aktionär oder die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits 
zwischen ihm und der Gesellschaft betrifft. 
Im Uebrigen richten sich die Bedingungen und die Form der Ausübung des 
Stimmrechts nach dem Gesellschaftsvertrage. 
§. 253. 
Die Generalversammlung wird durch den Vorstand berufen, soweit nicht nach 
dem Gesetz oder dem Gesellschaftsvertrag auch andere Personen dazu befugt sind. 
Die Generalversammlung ist, außer den im Gesetz oder im Gesellschaftsvertrag 
ausdrücklich bestimmten Fällen, zu berufen, wenn das Interesse der Gesellschaft es 
erfordert. 
§. 254. 
Die Generalversammlung ist zu berufen, wenn Aktionäre, deren Antheile zu- 
sammen den zwanzigsten Theil des Grundkapitals erreichen, die Berufung schriftlich 
unter Angabe des Zweckes und der Gründe verlangen. Ist in dem Gesellschafts- 
vertrage das Recht, die Berufung der Generalversammlung zu verlangen, an den 
49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment