Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
§. 404. 
Die Vorschriften der §§. 397, 398 finden auch im Falle der Ausführung 
der Kommission durch Selbsteintritt Anwendung. 
§. 405. 
Jeigt der Kommissionär die Ausführung der Kommission an, ohne ausdrück- 
lich zu bemerken, daß er selbst eintreten wolle, so gilt dies als Erklärung, daß die 
Ausführung durch Abschluß des Geschäfts mit einem Dritten für Rechnung des 
Kommittenten erfolgt sei. 
Eine Vereinbarung zwischen dem Kommittenten und dem Kommissionär, daß 
die Erklärung darüber, ob die Kommission durch Selbsteintritt oder durch Abschluß 
mit einem Dritten ausgeführt sei, später als am Tage der Ausführungsanzeige abgegeben 
werden dürfe, ist nichtig. 
Widerruft der Kommittent die Kommission und geht der Widerruf dem Kom- 
missionär zu, bevor die Ausführungsanzeige zur Absendung abgegeben ist, so steht 
dem Kommissionär das Recht des Selbsteintritts nicht mehr zu. 
§. 406. 
Die Vorschriften dieses Abschnitts kommen auch zur Anwendung, wenn ein 
Kommissionär im Betriebe seines Handelsgewerbes ein Geschäft anderer als der im 
§. 383 bezeichneten Art für Rechnung eines Anderen in eigenem Namen zu schließen 
übernimmt. Das Gleiche gilt, wenn ein Kaufmann, der nicht Kommissionär ist, im 
Betriebe seines Handelsgewerbes ein Geschäft in der bezeichneten Weise zu schließen 
übernimmt. 
Als Einkaufs- und Verkaufskommission im Sinne dieses Abschnitts gilt auch 
eine Kommission, welche die Lieferung einer nicht vertretbaren beweglichen Sache, die 
aus einem von dem Unternehmer zu beschaffenden Stoffe herzustellen ist, zum Gegen- 
stande hat 
Vierter Abschnitt. 
Speditionsgeschäft. 
§. 407 
Spediteur ist, wer es gewerbsmäßig übernimmt, Güterversendungen durch Fracht- 
führer oder durch Verfrachter von Seeschiffen für Rechnung eines Anderen (des Ver- 
senders) in eigenem Namen zu besorgen. 
Auf die Rechte und Pflichten des Spediteurs finden, soweit dieser Abschnitt 
keine Vorschriften enthält, die für den Kommissionär geltenden Vorschriften, ins- 
besondere die Vorschriften der §§. 388 bis 390 über die Empfangnahme, die Aufbewah- 
rung und die Versicherung des Gutes, Anwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment