Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
§. 616. 
Der Verfrachter ist nicht verpflichtet, die Güter, mögen sie verdorben oder 
beschädigt sein oder nicht, für die Fracht an Zahlungsstatt anzunehmen. 
Sind jedoch Behältnisse, die mit flüssigen Waaren angefüllt waren, während 
der Reise ganz oder zum größeren Theile ausgelaufen, so können sie dem Verfrachter 
für die Fracht und seine übrigen Forderungen (§. 614) an Zahlungsstatt überlassen 
werden. 
Durch die Vereinbarung, daß der Verfrachter nicht für Leckage haftet, oder 
durch die Klausel: "frei von Leckage" wird dieses Recht nicht ausgeschlossen. Das 
Recht erlischt, sobald die Behältnisse in den Gewahrsam des Abnehmers gelangt sind. 
Ist die Fracht in Bausch und Bogen bedungen und sind nur einige Behältnisse 
ganz oder zum größeren Theile ausgelaufen, so können diese für einen verhältniß- 
mäßigen Theil der Fracht und der übrigen Forderungen des Verfrachters an Zahlungs- 
statt überlassen werden. 
§. 617. 
Für Güter, die durch irgend einen Unfall verloren gegangen sind, ist keine 
Fracht zu bezahlen und die etwa vorausbezahlte zu erstatten, sofern nicht das Gegen- 
theil bedungen ist. 
Diese Vorschrift kommt auch zur Anwendung, wenn das Schiff im Ganzen 
oder ein verhältnißmäßiger oder ein bestimmt bezeichneter Raum des Schiffes ver- 
frachtet ist. Sofern in einem solchen Falle das Frachtgeld in Bausch und Bogen 
bedungen ist, berechtigt der Verlust eines Theiles der Güter zu einem verhältniß- 
mäßigen Abzuge von der Fracht. 
§. 618. 
Ungeachtet der nicht erfolgten Ablieferung ist die Fracht zu zahlen für Güter, 
deren Verlust in Folge ihrer natürlichen Beschaffenheit, namentlich durch inneren 
Verderb, Schwinden, gewöhnliche Leckage, eingetreten ist, sowie für Thiere, die 
unterwegs gestorben sind.  
Inwiefern die Fracht für Güter zu ersetzen ist, die in Fällen der großen 
Haverei aufgeopfert worden sind, wird durch die Vorschriften über die große Haverei 
bestimmt. 
§. 619. 
Für Güter, die ohne Abrede über die Höhe der Fracht zur Beförderung über- 
nommen sind, ist die am Abladungsorte zur Abladungszeit übliche Fracht zu zahlen. 
Für Güter, die über das mit dem Befrachter vereinbarte Maß hinaus zur 
Beförderung übernommen sind, ist die Fracht nach dem Verhältnisse der bedungenen 
Fracht zu zahlen. 
§. 620. 
Ist die Fracht nach Maß, Gewicht oder Menge der Güter bedungen, so ist 
im Zweifel anzunehmen, daß Maß, Gewicht oder Menge der abgelieferten und nicht 
der eingelieferten Güter für die Höbe der Fracht entscheiden soll.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment