Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
zu ermittelnden Verkaufswerthe, welchen die Güter im beschädigten Zustande am 
Bestimmungsorte bei dem Beginne der Löschung des Schiffes haben, und dem im 
§. 711 bezeichneten Preise nach Abzug der Zölle und Kosten, soweit sie in Folge 
der Beschädigung erspart sind. 
§. 713. 
Die vor, bei oder nach dem Havereifall entstandenen, zur großen Haverei 
nicht gehörenden Werthsverringerungen und Verluste sind bei der Berechnung der 
Vergütung (§§. 711, 712) in Abzug zu bringen. 
§. 714. 
Endet die Reise für Schiff und Ladung nicht im Bestimmungshafen, sondern 
an einem anderen Orte, so tritt dieser letztere, endet sie durch Verlust des Schiffes, 
so tritt der Ort, wohin die Ladung in Sicherheit gebracht ist, für die Ermittelung 
der Vergütung an die Stelle des Bestimmungsorts. 
§. 715. 
Die Vergütung für entgangene Fracht wird bestimmt durch den Frachtbetrag, 
welcher für die aufgeopferten Güter zu entrichten gewesen sein würde, wenn sie mit 
dem Schiffe an dem Orte ihrer Bestimmung oder, wenn dieser von dem Schiffe nicht 
erreicht wird, an dem Orte angelangt wären, wo die Reise endet. 
§. 716. 
Der gesammte Schaden, welcher die große Haverei bildet, wird über das 
Schiff, die Ladung und die Fracht nach dem Verhältnisse des Werthes des Schiffes 
und der Ladung und des Betrags der Fracht vertheilt. 
§. 717. 
Das Schiff nebst Zubehör trägt bei: 
1. mit dem Werthe, welchen es in dem Zustand am Ende der Reise bei 
dem Beginne der Löschung hat; 
2. mit dem als große Haverei in Rechnung kommenden Schaden an Schiff 
und Zubehör. 
Von dem im Abs. 1 Nr. 1 bezeichneten Werthe ist der noch vorhandene 
Werth derjenigen Ausbesserungen und Anschaffungen abzuziehen, welche erst nach dem 
Havereifall erfolgt sind. 
§. 718. 
Die Ladung trägt bei: 
1. mit den am Ende der Reise bei dem Beginne der Löschung noch vor- 
handenen Gütern oder, wenn die Reise durch den Verlust des Schiffes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment