Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

— 424 — 
verlust des Schiffes wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß einzelne Theile des Wrackes 
oder des Inventars gerettet sind. 
g. 855. 
Ein Totalverlust in Ansehung der Fracht liegt vor, wenn die ganze Fracht 
verloren gegangen ist. 
§5. 856. 
Ein Totalverlust in Ansehung des imaginären Gewinns oder in Ansehung 
der Provision, welche von der Ankunft der Güter am Bestimmungsort erwartet 
werden) liegt vor, wenn die Güter den Bestimmungsort nicht erreicht haben. 
g. 857. 
Ein Totalverlust in Ansehung der Bodmerei-= und Havereigelder liegt vor, 
wenn die Gegenstände, welche verbodmet oder für welche die Havereigelder vorge- 
schossen oder verausgabt sind, entweder von einem Totalverlust oder dergestalt von 
anderen Unfällen betroffen sind, daß in Folge der dadurch herbeigeführten Beschädi- 
gungen, Verbodmungen oder sonstigen Belastungen zur Deckung jener Gelder nichts 
übrig geblieben ist. 
8. 858. 
Im Falle des Totalverlustes hat der Versicherer die Versicherungssumme zum 
vollen Betrage zu zahlen, jedoch unbeschadet der nach §. 800 etwa zu machenden 
Abzüge. 
§. 859. 
Ist im Falle des Totalverlustes vor der Jahlung der Versicherungssumme 
etwas gerettet, so kommt der Erlös des Geretteten von der Versicherungssumme in 
Abzug. War nicht zum vollen Werthe versichert, so wird nur ein verhältnißmäßiger 
Theil des Geretteten von der Versicherungssumme abgezogen. 
Mit der Jahlung der Versicherungssumme gehen die Rechte des Versicherten 
an der versicherten Sache auf den Versicherer über. 
Erfolgt erst nach der Jahlung der Versicherungssumme eine vollständige oder 
theilweise Rettung, so hat auf das nachträglich Gerettete nur der Versicherer Anspruch. 
War nicht zum vollen Werthe versichert, so gebührt dem Versicherer nur ein ver- 
hältnißmäßiger Theil des Geretteten. 
g. 860. 
Sind bei einem Totalverlust in Ansehung des imaginären Gewinns (§. 850) 
die Güter während der Reise so günstig verkauft, daß der Reinerlös mehr beträgt 
als der Versicherungswerth der Güter, oder ist für die Güter, wenn sie in Fällen 
der großen Haverei aufgeopfert worden sind oder wenn dafür nach Maßgabe der 
55. 61 1, 612 Ersatz geleistet werden muß, mehr als jener Werth vergütet, so kommt 
von der Versicherungssumme des imaginären Gewinns der Ueberschuß in Abzug.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment