Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
§. 861. 
Der Versicherte ist befugt, die Zahlung der Versicherungssumme zum vollen 
Betrage gegen Abtretung der in Ansehung des versicherten Gegenstandes ihm zu- 
stehenden Rechte in folgenden Fällen zu verlangen (Abandon): 
 
 
1.  wenn das Schiff verschollen ist; 
2.  wenn der Gegenstand der Versicherung dadurch bedroht ist, daß das Schiff 
oder die Güter unter Embargo gelegt, von einer kriegführenden Macht auf- 
gebracht, auf andere Weise durch Verfügung von hoher Hand angehalten 
oder durch Seeräuber genommen und während einer Frist von sechs, neun 
oder zwölf Monaten nicht freigegeben sind, je nachdem die Aufbringung, 
Anhaltung oder Nehmung geschehen ist: 
a. in einem europäischen Hafen oder in einem europäischen Meere ein- 
schließlich aller Häfen oder Theile des Mittelländischen, Schwarzen und 
Azowschen Meeres oder 
b. in einem anderen Gewässer, jedoch diesseits des Vorgebirges der guten 
Hoffnung und des Kap Horn, oder 
c. in einem Gewässer jenseits des einen jener Vorgebirge 
Die Fristen werden von dem Tage an berechnet, an welchem dem Versicherer 
der Unfall durch den Versicherten angezeigt wird (§. 818). 
§. 862. 
Ein Schiff, welches eine Reise angetreten hat, ist als verschollen anzusehen, 
wenn es innerhalb der Verschollenheitsfrist den Bestimmungshafen nicht erreicht hat, 
auch innerhalb dieser Frist den Betheiligten keine Nachrichten über das Schiff zu- 
gegangen sind. 
Die Verschollenheitsfrist beträgt: 
 
 
1.  wenn sowohl der Abgangshafen als der Bestimmungshafen ein europäischer 
Hafen ist, bei Segelschiffen sechs, bei Dampfschiffen vier Monate; 
2.  wenn entweder nur der Abgangshafen oder nur der Bestimmungshafen ein 
außereuropäischer Hafen ist, falls er diesseits des Vorgebirges der guten 
Hoffnung und des Kap Horn belegen ist, bei Segel- und Dampfschiffen 
neun Monate, falls er jenseits des einen jener Vorgebirge belegen ist, 
bei Segel- und Dampfschiffen zwölf Monate; 
3.  wenn sowohl der Abgangs- als der Bestimmungshafen ein außereuropäischer 
Hafen ist, bei Segel- und Dampfschiffen sechs, neun oder zwölf Monate, je 
nachdem die Durchschnittsdauer der Reise nicht über zwei oder nicht über 
drei oder mehr als drei Monate beträgt. 
Im Zweifel ist die längere Frist abzuwarten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment