Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch. (2388)
  • (Nr. 2389.) Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche. (2389)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

   
§. 863. 
Die Verschollenheitsfrist wird von dem Tage an berechnet, an welchem das 
Schiff die Reise angetreten hat. Sind jedoch seit dessen Abgange Nachrichten von 
ihm angelangt, so wird von dem Tage an, bis zu welchem die letzte Nachricht reicht, 
diejenige Frist berechnet, welche maßgebend sein würde, wenn das Schiff von dem 
Punkte, an welchem es sich nach sicherer Nachricht zuletzt befunden hat, abgegangen wäre. 
§. 864. 
Die Abandonerklärung muß dem Versicherer innerhalb der Abandonfrist zu- 
gegangen sein. 
Die Abandonfrist beträgt sechs Monate, wenn im Falle der Verschollenheit 
(§. 861 Abs. 1 Nr. 1) der Bestimmungshafen ein europäischer Hafen ist und wenn im 
Falle der Aufbringung, Anhaltung oder Nehmung (§. 861 Abs. 1 Nr. 2) der Unfall 
sich in einem europäischen Hafen oder in einem europäischen Meere einschließlich aller 
Häfen oder Theile des Mittelländischen, Schwarzen und Azowschen Meeres zugetragen 
hat. In den übrigen Fällen beträgt die Abandonfrist neun Monate. Die Abandon- 
frist beginnt mit dem Ablaufe der in den §§. 861, 862 bezeichneten Fristen. 
Bei der Rückversicherung beginnt die Abandonfrist mit dem Ablaufe des Tages, 
an welchem dem Rückversicherten von dem Versicherten der Abandon erklärt worden ist. 
§. 865. 
Nach dem Ablaufe der Abandonfrist ist der Abandon unstatthaft, unbeschadet 
des Rechtes des Versicherten, nach Maßgabe der sonstigen Grundsätze Vergütung eines 
Schadens in Anspruch zu nehmen. 
Ist im Falle der Verschollenheit des Schiffes die Abandonfrist versäumt, so 
kann der Versicherte zwar den Ersatz eines Totalschadens fordern; er hat jedoch, wenn 
die versicherte Sache wieder zum Vorscheine kommt und sich dabei ergiebt, daß ein 
Totalverlust nicht vorliegt, auf Verlangen des Versicherers gegen Verzicht des letzteren 
auf die in Folge der Zahlung der Versicherungssumme nach §. 859 ihm zustehenden 
Rechte die Versicherungssumme zu erstatten und sich mit dem Ersatz eines etwa er- 
littenen theilweisen Schadens zu begnügen. 
§. 866. 
Die Abandonerklärung muß, um gültig zu sein, ohne Vorbehalt oder Be- 
dingung erfolgen und sich auf den ganzen versicherten Gegenstand erstrecken, soweit 
dieser zur Zeit des Unfalls den Gefahren der See ausgesetzt war. 
Wenn jedoch nicht zum vollen Werthe versichert war, so ist der Versicherte 
nur den verhältnißmäßigen Theil des versicherten Gegenstandes zu abandonniren 
verpflichtet. 
Die Abandonerklärung ist unwiderruflich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment