Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2390.) Gesetz wegen anderweiter Bemessung der Wittwen- und Waisengelder.
Volume count:
2390
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • (Nr. 2390.) Gesetz wegen anderweiter Bemessung der Wittwen- und Waisengelder. (2390)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

— 456 — 
Artikel II. 
An Stelle des §. 9 des Gesetzes, betreffend die Fürsorge für die Wittwen 
und Waisen von Angehörigen des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine, vom 
17. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 237) treten folgende Vorschriften: 
§. 9. 
Das Wittwengeld besteht in vierzig vom Hundert derjenigen 
Pension, zu welcher der Verstorbene berechtigt gewesen ist oder be- 
rechtigt gewesen sein würde, wenn er am Todestag in den Ruhestand 
versetzt wäre. 
Das Wittwengeld soll jedoch, vorbehaltlich der im §. 11 ver- 
ordneten Beschränkung, mindestens zweihundertundsechszehn Mark be- 
tragen und 
für Wittwen von Offizieren, Aerzten im Offiziersrang und 
Beamten der höchsten Chargen einschließlich der unter I des 
Tarifs zum Gesetze vom 30. Juni 1873 (Reichs-Gesetzbl. 
S. 166) bezeichneten den Betrag von dreitausend Mark, 
für Wittwen der unter II des Tarifs bezeichneten Offiziere, 
Aerzte im Offiziersrang und Beamten den Betrag von zwei- 
tausendfünfhundert Mark, 
im Uebrigen den Betrag von zweitausend Mark 
nicht übersteigen. 
Ueber die Zugehörigkeit zu den Beamtenklassen entscheiden die Be- 
stimmungen im §. 2 des Gesetzes vom 30. Juni 1873. 
Artikel III. 
An Stelle der §§. 2 und 3 des Gesetzes, betreffend die Fürsorge für die 
Wittwen und Waisen der Personen des Soldatenstandes des Reichsheeres und 
der Kaiserlichen Marine vom Feldwebel abwärts, vom 13. Juni 1895 Geichs- 
Gesetzbl. S. 261) treten folgende Vorschriften: 
§. 2. 
Das Wittwengeld beträgt zweihundertundsechszehn Mark jährlich, 
gleichviel welcher Charge der Ehemann zur Zeit seines Todes angehört 
beziehungsweise ob und welche Pension er bezogen hat. 
Das Waisengeld für Kinder, deren Mutter lebt und zur Zeit des 
Todes des Ehemanns zum Bezuge von Wittwengeld berechtigt war, 
beträgt vierundvierzig Mark jährlich für jedes Kind; für Kinder, deren 
Mutter nicht mehr lebt oder zur Zeit des Todes des Ehemanns zum 
Bezuge von Wittwengeld nicht berechtigt war, zweiundsiebenzig Mark 
jährlich für jedes Kind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment