Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 44.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Konsulatwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Einleitung.
  • I. Brückenbau. Von Geh. Baurat Dr.-Ing. Th. Landsberg.
  • 1. Fortschritte in der Erkenntnis der Gesetzmäßigkeiten, welche der Brückenberechnung zugrunde liegen.
  • 2. Die Anstellung planmäßiger Versuche über wissenschaftliche Fragen des Brückenbaues.
  • II. Eisenbahnen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Lucas.
  • III. Wasserbau. Von Oberbaurat Prof. Dr. Th. Rehbock.
  • IV. Maschinenwesen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. E. Brauer.
  • V. Elektrotechnik. Von Prof. Dr. I. Teichmüller.
  • VI. Städtebau. Von Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. R. Baumeister.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
340 Oie technischen Wissenschaften. X. Buch. 
  
Nebenspannungen eiserner Fachwerkbrũcken gegeben. Besonders für Eisenbetonträger 
in Fachwerkform eignen sich anscheinend die Rahmenträger gut. Ein abschließendes Urteil 
ist jedoch heute noch nicht möglich. Beachtenswerte Arbeiten über den Vierendeelträger 
sind neuestens zu verzeichnen von dem Altmeister Otto Mohr (Eisenbau, 1912, S. 85), 
Ostenfeld (Eisenbau 1912, S. 358), Mann (Geitschrift für Bauwesen 1909 und Fest- 
schrift Müller-Breslau), Engesser (Zeitschrift für Bauwesen 1913, S. 345) und vielen 
anderen. 
Eine besondere Stellung unter den Konstruktionen nehmen die 
Raumfachwerke ein, die freilich hauptsächlich bei den Hochbauten 
in Frage kommen, aber auch im Brückenbau von großer Bedeutung sind. Die Kenntnis 
der bei diesen Konstruktionen auftretenden Kräfte, der Bedingungen ihrer Standfähig- 
keit und die Berechnungsverfahren sind im letzten Vierteljahrhundert wesentlich geför- 
dert worden. Hier sind zu nennen: Foeppl, Mohr, Henneberg, Müller-Breslau, Lands- 
berg, Schlink u. a. Dabei waren gerade zwei Bauwerke die Veranlassung zu fortschritt- 
fördernden Untersuchungen, die mit dem Deutschen Reich und Preußen in besonders 
engen Beziehungen stehen: Der Reichstagsbau und der Dom in Berlin. Bei dem 
Reichstagsbau mußte nachträglich eine große Kuppel, welche bedeutenden Winddrücken 
ausgesetzt ist, auf verhältnismäßig schwaches Mauerwerk gesetzt werden. Die schwierige 
Aufgabe führte dazu, daß Zimmermann eine neue Form der Kuppel und eine eigen- 
artige Lageranordnung erfand. Oie auf streng wissenschaftlicher Grundlage beruhende 
Konstruktion ist ein Triumph deutscher Wissenschaft. Der angedeutete Fortschritt ge- 
hört zu denen, die nicht mühelos einem Sonntagskinde zufallen, sondern die auf Grund 
der Kenntnis und genialer Berwendung der Naturgesetze gefunden werden. — Die Her- 
stellung der großen Kuppel des Berliner Doms gab Müller-Breslau Veranlassung, die 
Berechnungsweise der Kuppeln wissenschaftlich zu vertiefem. Endlich muß noch eine neue 
Naumträgerart erwähnt werden, welche durch die Schwebebahn in Elberfeld-Barmen ver- 
anlaßt wurde. Dieser Träger ist von Rieppel erfunden und wird nach seinem Erfinder 
als Rieppelträger bezeichnet. 
Die Gesetzmäßigkeiten im Aufbau der Fachwerke, sowohl der ebenen wie der 
räumlichen Fachwerke, beschäftigte im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts 
die wissenschaftlich arbeitenden Ingenieure in hohem Maße. Für die einfachen Kon- 
struktionen kannte man die Gesetze, für gewisse verwickelte Anordnungen fehlten die 
Kenntnisse der Kriterien, welche beim Aufbau die Standfähigkeit maßgebend be- 
stimmen. Die Lösung dieser Aufgabe ist den Arbeiten der letzten fünfundzwanzig Zahre 
zu verdanken, wenn auch die grundlegenden Arbeiten schon einige Zahre früher veröffent- 
licht waren. Durch das Verfahren des Ersatzstabes, wurde es möglich, die Frage nach 
der Brauchbarkeit der Fachwerke und der Richtigkeit ihres Aufbaues zweifelfrei zu beant- 
worten. Besonders wichtig ist dieses Berfahren für die Raumfachwerke, deren Konstruktion 
dadurch eine sichere Grundlage erhalten hat. Die grundlegende Arbeit ist von Henne- 
berg (Darmstadt) geleistet, die Verwendung für die praktische Konstruktionskunst ist das 
Verdienst von Müller-Breslau. — 
NRaumfachwerke. 
  
1484
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment