Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2452.) Bekanntmachung, betreffend Vorschriften über Auswandererschiffe.
Volume count:
2452
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • (Nr.2451.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen über den Geschäftsbetrieb der Auswanderungsunternehmer und Agenten. (2451)
  • (Nr. 2452.) Bekanntmachung, betreffend Vorschriften über Auswandererschiffe. (2452)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

vorhanden, eine Badewanne, ferner Wasserbehälter mit genügendem Wasser. 
Die Kojen müssen mindestens an einer vollen Längsseite einen freien Raum von 
mindestens 1 Meter Breite haben. Sie dürfen mit Ausnahme der Vorsätze nicht 
von Holz sein. Die oberen Kojen müssen, soweit sie an der Wand angebracht 
sind, zum Aufklappen eingerichtet sein. An jeder Koje muß ein Behälter für die 
Aufnahme von Trinkgefäßen und Arzneigläsern, sowie einer für Spei- und Urin— 
gläser vorhanden sein. 
§. 23. 
Die Deckaufgänge, Sonderabtheilungen, Kammern, Waschhäuser, Abtritte 
und Krankenräume sind als solche durch Anschläge zu bezeichnen, welche bei 
Räumen, die ausschließlich für Männer oder für Frauen bestimmt sind, dies 
ersichtlich machen müssen. 
III. Beköstigung der Auswanderer. 
§. 24. 
Die Beköstigung darf nicht den Auswanderern überlassen bleiben. Den— 
selben sind in mindestens drei täglichen regelmäßigen Mahlzeiten die Speisen ge— 
hörig zubereitet, in angemessener Abwechselung und in den aus dem Verhältnisse 
zu dem vorschriftsmäßig mitzunehmenden Proviante sich ergebenden Mengen zu 
verabreichen; auch ist die vorgeschriebene Menge Trinkwasser sowie das zum 
Essen und Trinken nöthige Geschirr zu liefern. 
§. 25. 
Auf jedem Schiffe muß sich mindestens ein erfahrener Koch für die Aus- 
wanderer befinden. 
Wenn deren Zahl mehr als einhundert beträgt, so ist entweder noch ein 
Hülfskoch anzustellen oder es sind einige dazu geeignete Reisende dem Koche als 
Gehülfen beizugeben. 
Der Koch muß der deutschen Sprache vollständig mächtig sein. 
§. 26. 
Jedes Schiff muß mit dem nöthigen Geschirre zur Herstellung und Aus- 
theilung der Speisen, sowie mit einer richtigen Waage und richtigen Gewichten 
versehen sein. Von den Kochtöpfen darf einer außer zum Wasserkochen nur zur 
Bereitung von Thee und Kaffee benutzt werden. 
§. 27. 
Jedes Schiff muß Wasser und Proviant, Brenn= und Leuchtmaterial für 
die wahrscheinliche längste Dauer der Reise in den im Anhang A verzeichneten 
Reichs= Gesetzbl. 1898. 15 
Bezeichnung der 
Räume. 
Beköstigung. 
Koch. 
Geschirr. 
Waseer, 
Proviant u. s. w.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment