Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Volume count:
33
Publisher:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 2544.) Bekanntmachung, betreffend die Einführung von Bestimmungen über die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei der Beförderung von lebendem Geflügel auf Eisenbahnen.
Volume count:
2544
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • (Nr. 2544.) Bekanntmachung, betreffend die Einführung von Bestimmungen über die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei der Beförderung von lebendem Geflügel auf Eisenbahnen. (2544)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

anzuordnen. Rampen mit undurchlassendem Boden sowie feste hölzerne Rampen 
sind alsdann in der im §. 3 Abs. 3b angegebenen Weise zu desinfiziren. 
(5) In gleicher Weise ist zu verfahren, wenn bei der Beförderung von 
lebendem verpackten Geflügel eine Verunreinigung der Wagen und Rampen statt- 
gefunden hat. 
(6) Streu, Dünger, Federn und sonstige Abgänge sind zu sammeln und 
so aufzubewahren, daß Geflügel damit nicht in Berührung kommen kann. Der- 
artige Abgänge von cholerakrankem oder -verdächtigem Geflügel müssen entweder 
durch vollständige Durchmischung mit Kalkmilch oder 5 prozentiger Karbolsäure- 
lösung desinfizirt oder verbrannt oder mindestens 1 Meter tief vergraben werden. 
§. 2. 
(1) Die Verpflichtung zur Desinfektion liegt in Bezug auf die Eisenbahn- 
wagen und die zu ihnen gehörigen Geräthschaften (§. 1 Abs. 1 und 2) derjenigen 
Eisenbahnverwaltung ob, in deren Bereiche die Entladung der Wagen stattfindet. 
Erfolgt sie im Auslande, so ist zur Desinfektion diejenige deutsche Eisenbahn- 
verwaltung verpflichtet, deren Bahn von den Wagen bei der Rückkehr in das 
Reichsgebiet zuerst berührt wird. 
(2) Die Desinfektion hat in beiden Fällen innerhalb 24 Stunden zu er- 
folgen. Sind von den Eisenbahnverwaltungen besondere Desinfektionsstationen 
eingerichtet, so wird diese Frist auf 48 Stunden verlängert. 
§. 3. 
(1) Der eigentlichen Desinfektion der Wagen muß stets die Beseitigung 
der Streumaterialien, des Düngers, der Federn u. s. w. sowie eine gründliche 
Reinigung der Wagen durch heißes Wasser vorangehen. Wo letzteres nicht in 
genügender Menge zu beschaffen ist, darf auch unter Druck ausströmendes kaltes 
Wasser verwendet werden; jedoch muß zuvor zum Zwecke der Aufweichung der 
anhaftenden Unreinigkeiten eine Abspülung mit heißem Wasser erfolgen. 
(2) Die Reinigung ist nur dann als eine auswichende anzusehen, wenn 
dadurch alle von dem stattgehabten Transporte herrührenden Verunreinigungen 
vollständig beseitigt sind. 
(3) Die Desinfektion selbst muß bewirkt werden: 
a) unter gewöhnlichen Verhältnissen durch Waschen der Fußböden, Decken 
und Wände mit einer auf mindestens 50 Grad Celsius erhitzten Soda- 
lauge, zu deren Herstellung wenigstens 2 Kilogramm Soda auf 
100 Liter Wasser verwendet sind; 
b) in Fällen einer wirklichen Infektion des Wagens durch Geflügelcholera 
oder des dringenden Verdachts einer solchen Infektion nach Anwendung 
des Verfahrens unter a noch durch sorgfältiges Bepinseln der Fußböden, 
Decken und Wände mit 5 prozentiger Karbolsäurelösung. Diese ist 
durch Mischen von 1 Theile der im Handel als 100 prozentige Karbol- 
säure oder Acilum carbolicum depuratum bezeichneten Karbolsäure 
mit 18 Theilen Wasser unter häufigem Umrühren herzustellen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.