Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die I. Internationale Kautschuk-Ausstellung in London 1908 und ihre Bedeutung für die Kautschukproduktion in den deutschen Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

M 62 20 
325 Männer gegen 213 am 1. Januar 1907, mehr 112 oder 53 v. H., 
79 Frauen - 70 „ - - - 9 . 13 = 
29 Knaben 26 - - - 3-111,·«.«,- 
51Mädchen- 26-- - - - 25-96- 
Die Zahl der verheirateten Männer ist von 58 am 1. Januar 1907 auf 82 am 1. Ja- 
nuar 1908 oder um 41 v. H. gestiegen. Eheschließungen fanden 9 gegen 5 im Vorjahre statt. Die 
Zahl der Geburten ist von 6 im Vorjahre auf 15 im Berichtsjahre gestiegen. Todesfälle waren 
nur 6 zu verzeichnen gegen 11 im Jahre 1906. 
An Eingeborenen waren am 1. Januar 1908 im Distrikt vorhanden: 30 Ovambo, 
1740 Herero, 290 Bergdamara, 27 Nama, 14 Buschleute und 78 Bastards, zusammen 2179 Köpfe. 
Es kamen sonach auf jeden Weißen über 4 Eingeborene. 
Am 1. April 1908 befanden sich 60 Farmen im Privatbesitz, davon waren 48 in Be- 
wirtschaftung genommen. Verkauft wurden 24 Farmen gegen 11 im Vorjahre. Im Laufe des 
Jahres wurden 4 Farmen mit 40 000 ha fertig vermessen, 38 Farmen mit etwa 214 000 ha 
abgesteckt. Außerdem wurden 39 Kleinsiedelungen mit 390 ha fertig vermessen. 
An Vieh war am 1. April 1908 im Distrikt vorhanden: 
4143 Stück Rindvieh im Werte von etwa 620 000 ." 
8309 = Fleischschafe - - -- 124 000 = 
502 = Wollschafe - - PÜQ. 15 000 = 
9289 = geoew. Ziegen - - -- 111 000 = 
22 = Angoraziegen - - -- 9000- 
205-Pferde - - - - 100000- 
321-8VkaultiereundEsel- - -- 64 000 = 
231 Few. Esel - - -- 23 000 = 
391 -Schweine - - = 31 000 = 
2 -Strauße - - „ 400 = 
3667 = Feflügel - - -- 10700- 
  
Gefanttwertetwc11100000.!! 
Der Viehbestand hat gegenüber dem Stande am 1. April 1907 zugenommen um 
1971 Stück Rindvieh im Werte von etwa 295 000 ./7 
5967 Fleischschafe - - 2 89 000 = 
461 = Wollschafe - - = 13 800 = 
6491 = gew. Ziegen - - -- 77000- 
22 = Angoraziegen - - -- 900- 
183-Pferde - - -- 90 000 = 
288 = Muauultiere und Esel - - -- 57 000 = 
141 = goew. Esel - - „ 11 000 = 
153 --Schweine - - -- 12000- 
706-Gcflügcl - - -- 1000- 
  
so daß unter Zugrundelegung der Preise am 1. April 1908 eine 
Wertvermehrung um 649700 ./“ 
eingetreten ist: in Prozenten ausgedrückt 144 v. H. 
Die Otjizongati-Mine wurde im Kleinbetrieb weiter abgebaut. Es wurden 252 Tonnen 
Kupfererz ausgeführt. 
Auf den im Privatbesitz befindlichen Farmen waren vorhanden: 
natürliche Wasserstellen 41 (25 Pützen, 7 Quellen, 8 Kalkpfannen, 1 Vley), 
künstliche Wasseranlagen 37 (36 Senk= und Bohrbrunnen, 1 Standamm), zusammen 78. 
Im Jahre 1907/08 wurden 3 wasserergiebige Brunnen erbohrt. 
An Wasserhebewerken waren vorhanden: 2 Windmotore, 11 Baggerpumpen und 17 Sang- 
und Druckpumpen verschiedener Systeme.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment