Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2720.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten.
Volume count:
2720
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 1. Desinfektionsanweisung bei Pest.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • (Nr. 2719.) Bekanntmachung, betreffend die östlich des 171. Längengrads westlich von Greenwich gelegenen Inseln der Samoagruppe. (2719)
  • (Nr. 2720.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten. (2720)
  • Anlage 1. Desinfektionsanweisung bei Pest.
  • Anlage 2. Vorschriften über das Arbeiten und den Verkehr mit Pesterregern.
  • Anlage 3. Grundsätze für Maßnahmen im Eisenbahnverkehr zu Pestzeiten.
  • Anlage 4. Nachweisung über vorgekommene Pestfälle.
  • (Nr. 2721.) Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung der Festungsanlagen und der Rayons für den Kieler Hafen. (2721)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 857 — 
Auch Nothbehelfseinrichtungen können unter Umständen ausreichen. 
Die Prüfung derartiger Apparate und Einrichtungen hat sich zu erstrecken 
namentlich auf die Anordnung der Dampfzuleitung und -Ableitung, auf die 
Handhabungsweise und die für eine gründliche Desinfektion erforderliche Dauer 
der Dampfeinwirkung. 
Die Bedienung der Apparate u. s. w. ist, wenn irgend angängig, wohl 
unterrichteten Desinfektoren zu übertragen. 
g. Siedehitze. 
Auskochen in Wasser, Salzwasser oder Lauge wirkt desinfizirend. Die 
Flüssigkeit muß die Gegenstände vollständig bedecken und mindestens zehn Minuten 
lang im Sieden gehalten werden. 
Unter den angeführten Desinfektionsmitteln ist die Auswahl nach Lage der 
Umstände zu treffen. Es ist zulässig, daß seitens der beamteten Aerzte unter 
Umständen auch andere in Bezug auf ihre desinfizirende Wirksamkeit erprobte 
Mittel angewendet werden; die Mischungs= beziehungsweise Lösungsverhältnisse 
sowie die Verwendungsweise solcher Mittel sind so zu wählen, daß der Erfolg 
der Desinfektion nicht nachsteht einer mit den unter a bis g#bezeichneten Mitteln 
ausgeführten Desinfektion. 
II. Anwendung der Desinfektionsmittel im Einzelnen. 
1. Alle Ausscheidungen der Kranken (Wund= und Geschwürsausscheidungen, 
Auswurf und Nasenschleim, etwaige bei Sterbenden aus Mund und Nase her- 
vorgequollene schaumige Flüssigkeit, Blut und Urin, Erbrochenes und Stuhl- 
gang) sind mit dem unter la beschriebenen verdünnten Kresolwasser oder durch 
Siedehitze (I#) zu desinfiziren. Es empfiehlt sich, solche Ausscheidungen unmittelbar 
in Gefäßen aufzufangen, welche die Desinfektionsflüssigkeit in mindestens gleicher 
Menge enthalten, und sie hierauf mit der letzteren gründlich zu verrühren. Ver- 
bandgegenstände sind, wenn das Verbrennen derselben (vergl. Ziffer 9) nicht an- 
gängig ist, unmittelbar nach dem Gebrauch ebenfalls in solche mit verdunntem 
Kresolwasser (la) beschickte Gefäße zu legen, so daß sie von der Slüssigkeit voll— 
ständig bedeckt sind. 
Die Gemische sollen mindestens zwei Stunden stehen bleiben und dürfen erst 
dann beseitigt werden. 
Schmutzwässer sind mit Chlorkalk oder Kalkmilch zu desinfiziren und zwar ist 
vom Chlorkalke so viel zuzusetzen, bis die Flüssigkeit stark nach Chlor riecht, von 
Kalkmilch so viel, daß das Gemisch rothes Lackmuspapier stark und dauernd blau 
färbt. In allen Fällen darf die Flüssigkeit erst nach zwei Stunden abgegossen 
werden. 
Hände und sonstige Körpertheile müssen jedesmal, wenn sie mit infizirten 
Hingen (Ausscheidungen der Kranken, beschmutzter Wäsche u. s. w.) in Berührung 
Reichs= Gesetbl. 1900. 139
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment