Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1901
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1901.
Shelfmark:
rgbl_1901
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2765.) Gesetz, betreffend die Handelsbeziehungen zum Britischen Reiche.
Volume count:
2765
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des X. Jahrgangs 1882.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Bekanntmachung, betr. die Abänderung der Ausführungsvorschriften zu dem Gesetz vom 1. Juli 1881 wegen Erhebung von Reichsstempelabgaben.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Marine- und Steuer-Wesen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

unter das ebenfalls von Otto dem Großen errichtete Erzbistum 
Magdeburg gehörten, wie auch das nach Osten zu angrenzende 
Bistum Meißen. 
Die Slaven in Thüringen. 
Auf die Einfälle der Slaven unter Samo wurde Bezug ge- 
nommen, ebenso auf ihre Abwehr seit Radulf bis auf Karl den Großen. 
Es ist keine Frage, daß diese Einfälle nicht von kurzer, schnell ab- 
gewehrter Natur waren, sondern daß schließlich da und dort auch 
westlich der Saale mancher „Rundling“ blieb. Es ist nämlich eine 
das Germanendorf vom Slavendorf charakteristisch sondernde Unter- 
scheidung, daß das Slavendorf sich rings um einen gemeinsamen 
Mittelpunkt, etwa den Dorsteich, schließt und damit die Familien- 
genossenschaft immer wieder zur Geltung bringt, während das Ger- 
manendorf, entsprechend der schon von dem Römer Tacitus gekannten 
Weise, nach Einzelsiedelungen in langgezogener Dorzzeile strebt. 
Der Anteil an der durch diese Bauweise sehr beschränkten Dorfflur 
wmde jedem Bauer nach der Arbeitskrast seines Hofes, also nach der 
Zahl seiner Pflüge, zugemessen. Da somit eine Vergrößerung des 
Dorfes ausgeschlossen war, so wuchs mit der Bevölkerung auch die 
Zahl der Dörfer, so daß z. B. im Altenburgischen noch heute auf 
1200 qkm über 300 Dörfer slavischen Namens gezählt werden. Es 
giebt aber auch im eigentlichen Thüringen eine ganze Anzahl von 
Ortsnamen, namentlich solche, denen der nachgebende Germane das 
Beiwort Windisch (wie Windisch-Gera) zugestanden hat, vor allem 
aber die Flurnamen, fast noch höheren Alters als die Dorfnamen, wie 
Clonitz, Gleitsch, Lutsche, Zelse, Prispe, Reschwitz, Rospe, Schremschka 
u. a., die für das zeitweise an manchen Orten trotz aller Be- 
mühungen der Karolinger siegreich vordringende Slaventum beweisen. 
Slaven im heutigen Sachsen. 
Die Völkerwanderung, vor deren Eintritt Tacitus ein Germanien 
fast in unseren Grenzen kannte, hatte natürlich die Bevölkerungsverhält- 
nisse in einer Weise verschoben, die uns heute fast unerklärlich erscheinen 
und nicht nach demselber Maße zu messen sind, wie die Wanderungen 
der Nomadenstämme in der Buccharei oder die Jagdzüge der nord-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment