Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1821
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1821.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
16
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1821
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Einleitung.
  • I. Brückenbau. Von Geh. Baurat Dr.-Ing. Th. Landsberg.
  • II. Eisenbahnen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Lucas.
  • III. Wasserbau. Von Oberbaurat Prof. Dr. Th. Rehbock.
  • IV. Maschinenwesen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. E. Brauer.
  • V. Elektrotechnik. Von Prof. Dr. I. Teichmüller.
  • VI. Städtebau. Von Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. R. Baumeister.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. II. Eisenbahnen. 349 
Im Bau der Güterwagen tritt das Bestreben hervor, Trag- und Ladefähigkeit 
gegen früher zu vergrößern und mehr als sonst zahlreiche Sonderwagen verschiedenster 
Art für bestimmte Güter, z. B. Milch, Obst, Fische, Bier u. dgl. bereitzustellen. Auch 
Einrichtungen zum raschen Entladen von Massengütern ohne größere Handarbeit (Selbst- 
entlader, Talbotwagen) finden sich bei steigenden Löhnen immer häufiger. — 
Großer Intelligenz, rastlosen Strebens und 
unermüdlicher Arbeit seitens aller Be- 
teiligten hat es in den hinter uns liegenden 25 Jahren bedurft, um die schwierige Auf- 
gabe zu lösen, ungeachtet der steigenden Massenhaftigkeit und Dichte des Verkehrs, 
sowie der wachsenden Geschwindigkeiten, die das Gefahrenmaß der verkehrenden Züge 
erheblich vergrößerten, doch die Sicherheit der verkehrenden Züge unbedingt zu ge- 
währleisten und die Sicherungs- und Signalanlagen der Eisenbahnen so weit zu 
entwickeln, daß dieses Ziel erreicht wurde. Dem Zusammenwirken der Eisenbahnver- 
waltungen mit den Spezialfirmen der Industrie ist es gelungen, auf diesem Gebiete 
Hervorragendes zu schaffen. Die Zahl der Betriebsunfälle ist in der Zeit von 1900 bis 
1909 von 73 bis 52 auf je 10 Millionen Zugkilometer, die Zahl der verunglückten Per- 
sonen von 69 auf 49, der verunglückten Reisenden von 8 bis 5 auf je 10 Millionen beför- 
derte Personen gesunken. In diesen Zahlen der Reisesicherheit steht Deutschland heute 
unerreicht da. Diesen Erfolg verdankt es in der Hauptsache der jetzt unbedingten Herr- 
schaft der Raumfolge der Züge, bei der sich in dem Zwischenraume zwischen zwei 
Blockstationen nie zwei Züge auf demselben Eleise befinden dürfen, die auf seinen 
Betriebsgleisen an Stelle der früher üblichen nur durch den Fahrplan festgelegten 
Zeitfolge getreten ist. Kein Zug darf von einer Station abgelassen werden, wenn 
nicht vorher festgestellt ist, daß der voraufgegangene Zug sich unter der Deckung 
der nächsten Station befindet. Ferner ist von wesentlichem Einfluß gewesen die 
Einführung der elektrischen Streckenblockung, die weitgehende Ausnutzung des 
Fernschreibers und des Fernsprechers im Sicherungs- und Meldedienst der 
Züge, der weitere, durch die größeren Zugegeschwindigkeiten bedingte Ausbau der 
Signaleinrichtungen durch Zufügung der Vorsignale, die dem Lokomotioführer auch 
bei unsichtigem Wetter in genügender Entfernung (Bremsweglänge) Aufschluß über die 
Stellung des Hauptsignales geben, sowie endlich die Zusammenfassung der Signale und 
Weichen auf Bahnhöfen in Stellwerken, in denen diese für die Sicherheit des Zug- 
betriebes so wichtigen Teile derart miteinander in Abhängigkeit stehen, daß sämtliche für 
einen Zugslauf nötigen oder Gefahren von ihm abweisenden Weichen erst richtig gestellt 
sein müssen, ehe das Signal zur Benutzung dieser Fahrstraße auf freie Fahrt gestellt 
werden kann, und andererseits durch das Freigeben des Signals alle vorbezeichneten 
Weichen so festgelegt werden, daß sie nicht umgestellt werden können, solange das Signal- 
bild „Freie Fahrt“ zeigt. Die hierdurch gewonnene Abhängigkeit der Weichen und Sig- 
nale voneinander und deren Festlegung von einer für die Betriebssicherheit verantwort- 
lichen Stelle, dem Fahrdienstleiter, aus, ist auf allen Hauptlinien zur Ourchführung ge- 
langt. Zur Festlegung wird fast stets elektromagnetischer Schwachstrom benutzt, während 
Sicherungs- und Signalanlagen. 
  
1493
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment