Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Schaumweinsteuergesetze vom 9. Mai 1902.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903. (31)
  • Title page
  • [Druckerei. Verlags-Archiv 3730]
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Zollbehandlung der von der diesjährigen internationalen Feuerausstellung in London zurückgelangenden Güter.
  • Zollbehandlung der von der Weltausstellung in St. Louis 1904 zurückgelangenden deutschen Ausstellungsgüter.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)

Full text

3. 
Berlin, den 1. Mai 1903. 
— 159 — 
Von Anlage eines Zollverschlusses wird abgesehen, dagegen die Zollfreiheit der Güter davon 
abhängig gemacht, daß die Kolli mit von dem Reichskommissare zu liefernden und seine Amts- 
bezeichnung tragenden Zetteln versehen werden, auf welchen der Name des Empfängers des 
zurückgehenden Ausstellungsguts, der Bestimmungsortund die Ordnungsnummerangegeben ist. 
Sendungen dieser Art können auf Grund des Rücksendungsnachweises an der Grenze 
zollfrei in den freien Verkehr gesetzt werden; wird die Abfertigung bei dem Amte des 
Bestimmungsorts beantragt, oder ergeben sich bei der Abfertigung an der Grenze An- 
stände, so sind die Güter unter Zollkontrolle mit dem Rücksendungsnachweise dem zu- 
staindigen Amte zu überweisen, welchem die Schlußabfertigung obliegt. 
Sopvweit der nach Ziffer 2 erteilte Rücksendungsnachweis Menge und Gattung der Güter 
nicht so genau bezeichnet, daß hiernach die Einreihung der Waren unter eine statistische 
Nummer erfolgen kann, auch der Grenzeingangsdeklarant nicht zur sofortigen Ergänzung 
der erforderlichen Daten imstande ist, kann die Ablassung der Güter in den freien Verkehr 
dennoch gemäß Ziffer 4 erfolgen. Die Ergänzung der statistischen Angaben erfolgt nach 
den Vorschriften im § 1 Abs. 6 der Ausführungsbestimmungen zum Gesetze, betreffend 
die Statistik des Warenverkehrs. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: v. Fischer. 
  
4. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die datm 
2 *7* Ausweisung 
S der Bestrafung. Ausweisungs- 
der Ausgewiesenen. fralung beschlossen hat. wirnsn 
I. 2. I s. 4. b. 6. 
Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
1. Maria van Dyck, geboren am 21. März 1882 zu Weert, Übertretung sitten-Königlich Preußischer #21. April d. J. 
Prostituirte, Provinz Limburg, Niederlande, nieder-polizeilicher Vor= Regierungspräsident zu 
ländische Staatsangehörige, schriften und Wider-Düsseldorf, 
stand gegen die 
Staatsgewalt, 
2. Franz Hamza, geboren am 1. Januar 1876 zu Groß-Betteln, Königlich Preußischer 20. April d. J. 
Schuhmachergeselle, Skalitz, Bezirk Nachod, Böhmen, Regierungspräsident zu 
« ortsangehörig ebendaselbst, Liegnitz, 
3. Gottlieb Khäs, geboren am 8. November 1862 zu Landstreichen und Königlich Bayerisches Be7. April d. J. 
Korbmacher, Wien, ortsangehörig zu Hlohova, Betteln, zirksamt Oberviechtach, 
Bezirk Bischofteinitz, Böhmen, 
4. Wenzel Kraus, geboren am 7. Februar 1845 zu Horo-Betteln, Königlich Bayerisches Be31. März d. J. 
Wagner, meritz, Bezirk Smichow, Böhmen, zirksamt Altötting, 
5 österreichischer Staatsangehöriger, 
  
Johann Mayer, In-geboren am 20. März 1878 zu Gras-Landstreichen und Kaiserlicher Bezirksprä-21. April d. J. 
strumentenmacher, liPöhmen, ortsangehörig ebenda= Betteln, sident zu Metz, 
.» elbst, 
Emil Müller, Tage-geboren am 18. April 1865 zu Burg- Bettelei und grober derselbe, desgleichen. 
löhner, dorf, Kanton Bern, Schweiz, schweis Unfug, 
zerischer Staatsangehöriger, 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment