Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3921.) Reichsversicherungsordnung.
Volume count:
3921
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2 (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 31. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Gesetz. Die Feststellung des Staatshaushaltsetats für die Jahre 1916 und 1917 betreffend.
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)

Full text

2. Welche Personenzüge auf Haupteisenbahnen mit mehr als 60 km (Betr. O. 
§. 33,2), auf Nebeneisenbahnen mit mehr als 30 km (Bahn-O. §. 27, 1) Geschwindigkeit 
fahren sollen, ist den Militär- Eisenbahnbehörden von den Eisenbahnverwaltungen bei Be- 
kanntmachung des Fahrplans (Sommer und Winter) unter Angabe der Strecken mitzutheilen. 
3. Wenn die Benutzung des von der Militärbehörde gemäß Zif. 1 ange- 
forderten Zuges ausnahmsweise nicht erfolgen kann, so hat die Eisenbahnverwaltung 
rechtzeitig die Benutzung eines anderen Zuges vorzuschlagen, dessen Fahrplan dem 
militärischen Bedürfniß entspricht. Bei Beförderung mit Schnellzügen werden in 
diesem Falle nur die Sätze des Miltrfs. erhoben. 
4. Sollen gemischte oder mehrere gleichartige Militärtransporte mit demselben Zuge 
befördert werden, so kann die Benutzung von Wagen (Achsen) nur bis zu der betreffenden, 
in den Spalten 3 bis 8 der Zif. 1 angegebenen Höchstzahl gefordert werden, wobei 
indessen die für die einzelnen Transportarten angegebenen Stärken nicht überschritten 
werden dürfen. Bei gemischten Transporten ist 1 Pferd gleich 5 Mann zu rechnen. 
Die Eisenbahnverwaltungen sind indeß berechtigt, auch stärkere, diese Höchst- 
zahlen überschreitende Transporte — ausgenommen Sprengstoffe der Gefahrklasse — 
mit Zügen des öffentlichen Verkehrs zu befördern, wenn die Militärbehörde nicht auf 
Gestellung eines Militärzuges besteht. 
5. Mit Militärzügen (§. 21,2) müssen auf Erfordern der Militär- 
behörden Militärtransporte aller Art befördert werden, welche die unter Zif. 1 be- 
zeichneten Stärken vom Beginn an oder im Verlaufe der Fahrt in Folge von Zugang 
übersteigen. Transporte von mehr als 300 Mann oder 60 Pferden werden als 
»größere« bezeichnet. Für »kleinere« Transporte sind Militärzüge nur bei Gefahr im 
Verzuge (§. 23) in Anspruch zu nehmen und gegen eine Vergütung, die mindestens nach 
dem vollen Militär-Sonderzugtarife zu bemessen ist. Die Eisenbahnverwaltungen dürfen 
indeß aus eigener Entschließung auch kleinere Transporte mit Militärzügen befördern, 
für die alsdann der Kopf- Wagen- und Gewichtstarifsatz in Anrechnung kommt. 
Bei Kennzeichnung gemischter Transporte als »kleinerer« oder » größere« ist 
auch hier 1 Pferd gleich 5 Mann zu rechnen. 
6. Wird die Beförderung von Pferden und Schlachtvieh in einem für die 
Viehbeförderung nicht bestimmten Zuge des öffentlichen Verkehrs verlangt und gestattet, 
so kommen erhöhte Sätze in Anwendung (Bes. Best. z. Miltrf. zu II Zif. (5)). 
  
7. Ueber den Ausschluss gewisser Transporte von bestimmten Militär- 
zügen s. §§. 38, 6 und 50, 4.  
§. 31. Anmeldung der Militärtranspoprte 
1. Jeder Militärtransport ist durch die absendende Militärbehörde gemäß den  
nachstehenden Bestimmungen bei der zuständigen Eisenbahnstelle oder Militär-Eisenbahn- 
behörde anzumelden, jedoch immer nur von einer Militärbehörde und an eine Stelle. 
2. Die Anmeldungen sind so früh wie möglich zu machen; nach Umständen 
empfiehlt sich schon vorher eine vorläufige Benachrichtigung, wenn auch die Zeit der 
Absendung des Transports noch nicht feststehen sollte. 
3. Falls sich von einer höheren Stelle die gleichzeitige Beförderung ver- 
schiedener Transporte in derselben Richtung übersehen läßt, sind diese Transporte 
zu einer Anmeldung zusammenzufassen. 7*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment