Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 109
Volume count:
109
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5219) Bekanntmachung, betreffend Erstattung von Beiträgen zur Angestelltenversicherung an berufsunfähige Kriegsteilnehmer.
Volume count:
5219
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

                                     — 52 — 
                                 5. Heimath-Wesen. 
Der im Oktober 1837 zu Osby in Schweden geborene Arbeiter Johann Qu. hat vom September 1870 
bis zum 19. September 1873 im Bezirke des Ortsarmenverbandes Bodelschwingh (Westfalen) gewohnt. 
Am 2. November 1873 heirathete er in Achim (Provinz Hannover) die Katharine Schw., welche Mutter 
zweier unehelichen Kinder war, von denen das älteste im siebenten Jahre stand, während das zweite erst 
kurz vor der Verheirathung geboren und bei dieser von dem Ehemann als von ihm gezeugt anerkannt 
wurde. Bald nach ihrer Verheirathung zogen die Eheleute Qu. nach Verden (Provinz Hannober), und 
wurde hier die Ehefrau »wegen Diebstahls zu einer längeren Zuchthausstrafe verurtheilt. Im Juni 1874 
entfernte sich auch der Ehemann heimlich von Verden und wurden dadurch die beiden von seiner Frau ge- 
borenen Kinder hülfsbedürftig. Der Ortsarmenverband Verden, welcher sich der vorläufigen Unterstützung 
dieser Kinder unterzogen hat, ist deshalb gegen den Ortsarmenverband Bodelschwingh auf Uebernahme der- 
selben und Erstattung der auf sie verwendeten Verpflegungskosten klagbar geworden, indem er die Klage 
darauf stützt, daß Qu., obgleich Ausländer, in Gemäßheit des §. 60 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 
und des §. 64 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 8. März 1871 Unterstützungswohnsitz in dem 
Bezirke des verklagten Ortsarmenverbandes erworben hat, welcher von seiner Ehefrau und den Kindern 
getheilt werde. · 
Der Verklagte, welcher sich in erster Instonz mit der Klagebeantwortung versäumt hat, und deshalb 
durch das Erkenntniß der ersten Instanz der in der Klage vorgetragenen Thatsachen für geständig erachtet 
und nach dem Klageantrage verurtheit worden ist, appellirte. Er verabredete auch in zweiter. Instanz den 
thatsächlichen Inhalt der Klage nicht, bestritt aber, daß die Voraussetzungen vorhanden gewesen seien, unter 
welchen der Arbeiter Johann Qu. aus Osby in Schweden als Ausländer einen Unterstützungswohnsitz im 
Inlande habe erwerben können, da ihm nämlich nicht, wie das Gesetz erfordere, der Aufenthalt im Inlande 
gestattet gewesen sei. Sodann wendete er weiter ein, daß die am 2. November 1873 von Qu. in Achim 
mit der Katharine Schw. eingegangene Ehe nichtig sei, weil Ou. damals bereits eine ihm rechtmäßig in 
seiner Heimath Schweden angetraute Frau gehabt habe, welche noch jetzt lebe, weshalb diese Ehe auch die 
armenrechtlich an dieselbe sich knüpfenden Folgen nicht haben könne. · 
Das Bundesamt hat indessen am 16. Dezember 1876 das erste Erkenntniß bestätigt. In seinen 
Gründen heißt es: . · 
Einer besonderen Gestattung des Aufenthalts im Inlande bedurfte es nach §. 64 des 
preußischen Ausführungsgesetzes vom 8. März 1871 nicht, damit der ꝛc. Qu. in Bodelschwingh 
gleich einem Deutschen den Unterstützungswohnsitz im Inlande erwerben konnte. Die Worte im 
Eingang des §. 64: „so lange ihm der Aufenthalt im Inlande gestattet ist,“ haben nach dem 
Kommissionsbericht des preußischen Abgeordnetenhauses, in welchem der §. 64 in seiner jetzigen. 
Gestalt zur Annahme gelangt ist, nur den Zweck, jederzeit das Rückweisungsrecht zu garantiren, 
conf. Arnold S. 397. So lange also der Ausländer seinen Aufenthalt im Inlande hat, ohne 
daß die Behörden von ihrem Ausweisungsrecht Gebrauch machen, äußert dieser Aufenthalt rück- 
sichtlich des Erwerbs des Unterstützungswohnsitzes dieselben rechtlichen Wirkungen, wie bei einem 
Inländer. Es muß daher, da unbestritten Qu. vom September 1870 bis zum 15. Oktober 
1872 und vom 1. November 1872 bis zum 19. September 1873 auf dem Gute Bodelschwingh 
im Bezirke des verklagten Armenverbandes und während der ganzen Zeit im gedachten Bezirke 
wohnte, auch angenommen werden, daß er in Gemäßheit des §. 10 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 
1870 den Unterstützungswohnsitz in demselben erworben habe. 
Verklagter hat sodann weiter eingewendet, daß die am 2. November 1873 von Johann 
Qu. in Achim mit der Katharine Schw. eingegangene Ehe nichtig sei, weil Qu. damals bereits 
eine ihm rechtmäßig in seiner Heimath zu Christianstad in Schweden angetraute Frau habe, 
welche noch jetzt lebe, und daß deshalb die zweite Ehe des Qu. die gesetzliche Folge nicht haben 
könne, daß seine Frau und deren Kinder seinen in Bodelschwingh erworbenen Unterstützungs- 
wohnsitz theilten. Allein die auf den Antrag des Verklagten stattgehabte Beweisaufnahme hat
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment