Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1917
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
51
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 180
Volume count:
180
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 6076) Verordnung über Höchstpreise für Grieß, Graupen und Grütze.
Volume count:
6076
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XXX. Jahrganges 1902.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Statistik.
  • Bestimmungen, betreffend den Beirath für Arbeiterstatistik.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 101 — 
S. 7. 
Die Einberufung des Beiraths und der Ausschüsse erfolgt durch den Vorsitzenden. Dem Vor- 
sitzenden ist es überlassen, zur Erledigung minder wichtiger Angelegenheiten oder zur Vorbereitung einzelner 
Angelegenheiten an Stelle des Beiraths den zuständigen Ausschuß (6. 6) einzuberufen. Wenn jedoch 
mindestens die Hälfte der Mitglieder des Ausschusses oder mindestens sechs Mitglieder des Beiraths es 
verlangen, ist die Angelegenheit dem Beirathe vorzulegen. 
Den Vorsitz in den Ausschüssen führt entweder der Vorsitzende oder bei seiner Behinderung ein 
von dem Ausschuß aus seiner Mitte gewähltes Mitglied. 
§. 8. 
Der Beirath und die Ausschüsse sind bei Anwesenheit von mehr als der Hälste ihrer Mitglieder 
beschlußfähig. Sie fassen ihre Beschlüsse nach Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit giebt die Stimme 
des Vorsitzenden den Ausschlag. . 
8. 9. 
Der Vorsitzende — bei seiner Behinderung ein von ihm dazu bestimmtes Mitglied des Kaiserlichen 
Statistischen Amtes — vertritt den Beirath nach außen, führt die laufenden Geschäfte und veranlaßt die 
zur Vorbereitung und Ausführung von Beschlüssen erforderlichen Maßnahmen. 
Die Büreaugeschäfte für den Beirath werden im Kaiserlichen Statistischen Amte besorgt. 
S. 10. 
Der Reichskanzler (Reichsamt des Innern) sowie die Landesregierungen sind befugt, zu den 
Sitzungen des Beiraths und der Ausschüsfse Vertreter zu entsenden, welche jederzeit gehört werden müssen. 
Die Vertreter sind dem Vorsitzenden namhaft zu machen. 
Die Anberaumung von Sitzungen des Beiraths ist durch Mittheilung der Tagesordnung und 
ihrer Anlagen dem Reichskanzler (Reichsamt des Innern) und den zu diesem Zwecke von den Landes- 
regierungen bezeichneten Landesbehörden — in der Regel mindestens eine Woche vor der Sitzung — 
anzuzeigen. 
Beamte des Kaiserlichen Statistischen Amtes können von dem Vorsitzenden zu den Sitzungen mit 
berathender Stimme zugezogen werden. 
KF. 11. 
Die Mitglieder des Beiraths erhalten bei Reisen in Angelegenheilen des Beiraths Tagegelder 
und Ersatz ihrer Fuhrkosten nach den vom Reichskanzler bestimmten Sätzen. Desgleichen werden die 
Sätze, nach denen die Entschädigung der zu den Sitzungen zugezogenen Arbeitgeber und Arbeiter sowie 
der Auskunftspersonen zu bemessen ist, vom Reichskanzler bestimmt. 
8. 12. 
Im Uebrigen wird die Geschäftsordnung des Beiraths vom Reichskanzler erlassen. 
Berlin, den 30. April 1902. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Graf v. Posadowsky.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment