Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1917_sach
Title:
Haupt-Sachverzeichnis zum Bundes- und Reichs-Gesetzblatte von 1867 bis 1916.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Sachverzeichnis
Volume count:
50a
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
I. Haupt-Sachverzeichnis zum Bundes- und Reichs-Gesetzblatte von 1867 bis 1916.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rabatte - Rußland
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • I. Allgemeines. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Malz, Heidelberg.
  • II. Grundlagen der Verwaltung.
  • III. Gemeindeorganisation (Gemeindebeamte).
  • IV. Gemeindeverwaltung.
  • A. Ueberblick. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Walz, Heidelberg.
  • B. Vermögensverwaltung.
  • I. Gemeindevermögen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin. Statistik S. 113.
  • II. Gemeindeabgaben. Von demselben.
  • III. Gemeindedienste. Von Stadtrat Dr. Saran, Kassel.
  • IV. Gemeindeschulden (Anleihen). Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin. Statistisches S. 144 - 146.
  • V. Gemeindehaushalt. Von demselben.
  • V. Staatsaufsicht. Von Beigeordnetem Dr. Markull, Barmen.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
Vermögensverwaltung (Gemeindevermögen) 
107 
  
steuer den vollen Satz der Staatssteuer überschrei- 
ten (KommAbgG 5 55). Die gleiche Vorschrift 
gilt auch für Elsaß-Lothringen (Gem O##75 Ziff. 4). 
Allgemein als genehmigungsbedürftig werden, 
abgesehen von dem Erlaß der statutarischen Vor- 
schriften, die Gemarkungsänderungen, die Ver- 
äußerung von Liegenschaften und die Anlehens- 
aufnahmen bezeichnet, ferner die wichtigeren 
Maßnahmen in der Verwaltung der Gemgorste, 
wenn die Gem nicht in größerem Umfang unter 
staatliche Beförsterung gestellt sind. Auch die Er- 
nennung gewisser Gem Beamten unterlicgt der 
staatlichen Gutheißung, ebenso allgemein mit Aus- 
nahme Badens die Berufung zum Gem Vorsteher- 
amt. Am weitesten geht das Genehmigungsrecht 
der Aufsichtsbehörden in Elsaß-Lothringen, wo 
vor der Einführung der neuen GemO von 1895 
die Genehmigung geradezu die Regel bildete, und 
wo der Gem Vorsteher noch heute von der Regie- 
rung ernannt wird, in den Gem über 25 000 E. 
allerdings auf Grund eines Vorschlages des Gem- 
Rates (GemO 1##8 10, 11). 
Im übrigen hat die Ausfsichtstätigkeit des 
Staates, worauf sie von den bayrischen, den ihr 
nachgebildeten badischen und nunmehr auch von 
den württembergischen Gesetzesbestimmungen aus- 
drücklich beschränkt wird, sich jedenfalls darauf 
zu erstrecken, daß die Gem ihre Befugnisse nicht 
überschreiten, daß sie ihre gesetzlichen Verpflich- 
tungen erfüllen, und daß sie die Vorschriften über 
die Geschäftsführung beobachten (bayr. Gem-O 
rechtsrh. a 157, pfälz. a 89; bad. GemO # 181, 
StO & 157; württ. Gem O a 186). Auf dem glei- 
chen Standpunkte steht der Sache nach die Gesetz- 
gebung in Sachsen (StO 8 134, LGO 8 96) und 
in Hessen (StO a 117 ff, LGO a 92 ff). Nach 
preußischem Rechte kann der Gem Vorsteher oder 
der Gem Vorstand zur Beanstandung eines Be- 
schlusses des Gem Vorstandes oder der Gem Ver- 
tretung zwar nur dann angehalten werden, wenn 
der Beschluß die Befugnisse des betreffenden Or- 
gans überschreitet oder gegen eine Gesetzesvor- 
schrift verstößt (Zust G #§ 15 u. 29, St O Hess.Nass. 
#88), in der Praxis aber wird gestützt auf die 
Bestimmungen des 139 rev. St O v. 17. 3. 31, 
114 Rhein. GemO v. 23. 7. 45 sowie in analoger 
Anwendung des & 117a Kr O und des & 115 Provr O 
für die Aussichtsbehörde das Recht in Anspruch 
genommen, dafür zu sorgen, daß die Geschäfts- 
führung der Gem Behörden fortwährend in ge- 
ordnetem Gang bleibt, ohne daß es jedoch der Auf- 
sichtsbehörde gestattet wäre, in eine weitere ma- 
terielle Prüfung der einzelnen, dem freien Er- 
messen der Gem überlassenen VerwHandlungen 
einzutreten. Nach der Hannov. StO (7 119) ist 
die Aufsicht darauf zu richten, daß das Gem Ver- 
mögen erhalten, bei Anordnung und Umlegung 
von Abgaben angemessene Grundsätze befolgt, und 
begründete Beschwerden über die Gem Verwaltung 
beseitigt werden. Eine mit der preußischen Praxis 
übereinstimmende Vorschrift gilt für Elsaß-Loth- 
ringen (GemO # 72). 
Die von der Staatsbehörde zur Durchführung 
ihrer Aufsicht im einzelnen anzuwendenden Maß- 
regeln sind: Beanstandung und Aufhebung der 
gesetzwidrigen Verwhandlungen, disziplinäres 
Einschreiten gegen die einzelnen Gem Organe 
(vgl. die Art. über Gem Organisation), endlich, wo 
s sich um die Erfüllung der den Gem obliegenden. 
  
gesetzlichen Pflichten handelt, die Zwangsetatisie- 
rung und der Ersatzvollzug [# Gemeinde- 
haushalt] (Preußen: Zuste 55P 19, 35; bayr. 
Gemy rechtsrh. a 157, pfälz. a 89; Sächs. St-O 
z 134, LGO l 9P96; Württ. Gem O a 188; Bad. 
GemO #D181, St O 8157; Hessen: St O a 85, LGO 
à 73; Elsaß-Lothringen: Gem O §## 72, 73). Zur 
Unterstützung der Aufsichtsbehörden ist in den ver- 
schiedenen Gesetzen einem jeden Beteiligten, der 
sich durch eine Handlung der Gem Verwaltung als 
beeinträchtigt ansieht, das Recht der Beschwerde 
bei den Staatsbehörden eingeräumt, ohne daß 
damit aber die allgemeine Zuständigkeit der Auf- 
sichtsbehörden über ihre oben bezeichneten Grenzen 
hinaus ausgedehnt worden wäre. 
Gegen die Entscheidung der Aufsichtsbehörde, 
durch die ein Gem Beschluß wegen Unrechtmäßig- 
keit aufgehoben wird, können in Preußen (Zust G 
§I 15, 29), Bayern (G v. 8. 8. 78 àa 10); Württem- 
berg (GemO a 195 Ziff. 4) und Baden (G v. 
14. 6. 84 4 4) auch die Verw erichte angerufen 
werden. 
  
Kiteratur: Val. die Angaben bei dem Art. Gemeinde 
(Allgemeines); außerdem Schriften des Vereins für Sozial- 
politik Bd. 120; Adickes, Die sozialen Aufgaben der 
deutschen Städte, 1903: Wittmayer, Eigenwirtschaft 
der Gem und Individualrechte der Steuerzahler, 1910. 
Walz. 
B. Vermögensverwaltung 
I. Gemeinde-Vermögen 
I. Grundlagen. J1 1. Ergebnis der pgeschichtlichen 
Entwicklung. #1 2. Vermögensfähigkeit der Gemeinde. 
#5*3. Arten des Gemeinde-Vermögens. 1 4. Erhaltung und 
Sicherstellung des GV. 
II. Berwaltung. 1 b. 
Sinne. # 6. Verwaltung im engeren Sinne. 
liche Verfügungen. 1 8. Verwendung. 
III. Gemeindeglieder (Bürger-) vermögen, 
Interessentenvermögen und Stiftungen. 
9. Abgren zung. 1 10. Gemeindegliedervermögen. # 11. Inu- 
teressentenvermögen und Stiftungen. 
IV. Statistisches. 1 12. 
Verwaltung im weiteren 
# 7. Recht- 
lGmd — Gemeinde; GV. — Gemeinde-Vermögen 
G#ß — Geneindegliedervermögen! 
I. Allgemeine Grundlagen 
## 1. Ergebnis der geschichtlichen Entwicklung. 
Die Umbildung der Gmd aus einer Rechts= und 
Interessengenossenschaft in eine staatsähnliche 
Korporation mit öffentlich-rechtlich geordnetem 
Aufgabenkreise prägt sich auch in den rechtlichen 
Gestaltungen des GV aus. Jene Rechts= und 
Interessengemeinschaft, wie sie die frühere Ge- 
meinde darstellte, hatte ihre Grundlage in der 
ursprünglichen Eigentums= bezw. Nutzungsge- 
meinschaft der Mark= oder Gmd Genossen, eines 
Gemeinschaftsverhältnisses, dessen Ueberleitung in 
in dividuelles Eigentum sich zwar in den 
Städten verhältnismäßig zeitig und vollständig 
vollzog, das sich jedoch in den Landgemein- 
den zugleich mit der Agrarverfassung, mit der es 
in engster Wechselbeziehung stand, noch lange be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment