Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • short_title_page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • I. Allgemeines.
  • II. Der Schutz gegen willkürliche Verhaftung.
  • III. Die Unverletzlichkeit der Wohnung.
  • IV. Beschlagnahme von Briefen und Papieren.
  • V. Freie Wahl des Aufenthaltsortes und Freizügigkeit.
  • VI. Auswanderungsfreiheit.
  • VII. Unzulässigkeit der Landesverweisung.
  • VIII. Unzulässigkeit der Auslieferung.
  • IX. Freie Wahl von Beruf und Gewerbe.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

154 
Strafe wirke, wenigstens gegen den, 
Das Staatsbürgerrecht. 
der wirklich zahlungsunfähig ist. 
G. 57.) 
Das Gesetz v 
29. Mai 1868 hat demgemäß bestimmt, daß der Personalarrest als Exekutionsmittel in 
bürgerlichen Rechtssachen insoweit nicht mehr statthaft sein soll, als dadurch die Zahlung 
einer Geldsumme oder die Leistung einer Quantität vertretbarer Sachen oder Wertpapiere 
erzwungen werden soll, und daß nur diejenigen gesetzlichen Vorschriften hiervon unberührt 
bleiben, 
Prozeßverfahrens, 
sichern „Sicherungsarrest).1 
welche den Personalarrest gestatten, 
oder die gefährdete Exekution in das Vermögen des Schuldners zu 
um die Einleitung oder Fortsetzung des 
II. Der Schutz gegen willkürliche Verhaftung. 
Gegen die willkürliche Beeinträchtigung der Freiheit der Staatsbürger seitens des 
Staates selbst bestehen verschiedene durch die Verfassung gewährleistete und von dem Ge- 
setze näher bestimmte und geordnete Garantien, 
welche vorzüglich dazu bestimmt sind, 
der im Art. 5 der Verfassungsurkunde zugesicherten persönlichen Freiheit den erforderlichen 
Schutz gegen administrative Willkür, insbesondere gegenüber der Polizeigewalt, zu gewähren. 
Der Art. 5 der Verfassungsurkunde spricht aus: 
unter welchen eine Beschränkung der persönlichen Freiheit, 
„die Bedingungen und Formen 
inbesondere eine Verhaftung, 
zulässig ist, werden durch das Gesetz bestimmt“.7 üÜber die Vorbehalte der militärischen 
Disziplin, sowie anderer Arten der Disziplin s. S 
  
39 der Verf. Urk. gemacht: 
Arten der Disziplin, z. 
renden, ist Freiheitsentzichung statthaft, 
29. Mai 1879 (G. S. 389, K. 6, Ziff. 
Beamte s. Bd. I, S. 579 ff. 
1 Z. P. O., SS. 888, 901, 904 ff., 918 ff., 
s. die dazu Lehr= #u# Handbücher des Zivilprozesses, 
sowie die Kommentare z. Z. P. O., z. B. Struck- 
mann u. Koch, 8. Aufl., von Nasch, Koll u. 
Struckmann, Bd. II, S. 302, 321 ff., 330 ff. 
2 Das Mustergesetz über diesen Gegenstand ist 
die englische Akte: „Zur bessern Sicherstellung 
der Freiheit der Untertanen, und zur Uberwachung 
der Verhaftungen jenseits des Merres“ gewöhn. 
lich die Habens-Corpus-Akte genannt, aus dem 
:"0. Regierungsjahre Karts II. iv. 27. Mai 16790, 
iufolge welcher insbesondere eine engere Frist zur 
Rechtfertigung der Verhaftung und zur Entlassung 
oder Vorgerichistellung des Verhafteten festgesett 
und die Strafe für alle Ubertwetungsfälle genau 
bestimmt wurde (s. Jucob, Law diction. Art. 
IInb. Corp.: Blackstone, (omment. III, ch. 8: 
Fischel, Die Verfassung Englands [Berlin, 1862), 
. 92 ff. ; P. Sundelin, Die llabens-Corpus: 
Akte und Vorschriften zum Schutze der Person 
in den deutschen Strafprozesgesenen (Berlin, 
18621. — BVgl. über den Gegenstand aus dem 
Standpunkte der besonderen Europäischen Geseßz- 
auch für andere 
B. gegenüber Studie- 
(G. v. 
3; für 
gebungen überhaupt: L. Stein, Die Verwal- 
lungslehre, Bd. IV, S. 113 ff., desgl. den Art. 
„Verhaftung", in Rotteck und Belckers Staats- 
lerikon, 3. Aufl., Bd. XIV, S. 527 fl.: H. 
Seuffert in Stengels Wörterb. d. Verw. N., 
Bd. 1I. S. 671 ff. u. die dort zil. reichhaltige 
strafprozessnale Literatur, bes. auch die vortreff- 
liche rechtahltstoriiche Ubersicht S. 671—675. 
* Der Emm. der Verf. Komm. der Nat. Vers. 
Art. 5, hatie in diesen Artikel die Hauptgrund- 
züge einer Hahens-Corbus- Akte ausgenommen 
vgl. Raner,. Verhandl. der Verf. Komm. der 
Nat. Verf., S. 16—18, 101, 105, 109, 1211. 
  
  
153. 
  
Inzwischen war bereits von dem Abg. Waldeck 
(in der 34. Sitz. der Nat. Vers. v. 1. Juli 1848) 
der Antrag auf sofortigen Erlaß einer solchen 
Akte gestellt, deren Entwurf von ihm (gleichlautend 
mit den betr. Art. 5, 6, 7 und 93 des Verf. 
Entw. der Komm. der Nat. Vers.) überreicht 
wurde (Stenogr. Ber. der Nat. Verf- Bd. I, S. 
6521. Hieraus ging das G. v. 24. Sept. 1848 
zum Schutze der persönl. Freiheit (G. S. 1848, 
S. 257) hervor (#gl. die Verhandl. der Nat. 
Vers. darüber in den Stenogr. Ber. derselben, 
Bd. II, S. 854, 871, 905, 925). Der Art. 5 
der oktr. Verf. Urk. v. 5. Dez. 1848 nahm dann 
die Bestimmung auf: „Die Bedingungen und 
Formen, unter welchen eine Verhaftung zulässig 
ist, sind durch das Gesetz zum Schutze der per- 
sönlichen Freiheit v. 21. Sept. 1348 bestimmt“. 
Diese Fassung ist bei der Revision in die (im 
Texte angegebene) des jetzigen Art. 5 abgeändert 
worden. Die Komm. Ber. ergeben folgendes über 
die Gründe dieser Abänderung und über die Be- 
dentung der gegenwärtigen Fassung: a) Die Be- 
zugnahme auf das G. v. 24. Sept. 1848 wurde 
gestrichen, weil die allgemeine Hinweisung 
auf das Gesetz genüge und weil jenes Gesetz 
unvollkommen sei und der Verbesserung bedürfe. 
Auch wurde darauf hingewiesen, daß die allge- 
meine Bezugnahme auf das Gesetz neuen Ge- 
seten über den Gegenstand Raum gewähre. Un- 
angemessen aber sei eine Skizzierung des Gesetes 
in der Verf. Urk. b) Die Worte „insbesondere eine 
Verhaftung" sind gewählt worden, um zu be- 
zeichnen, daß nicht blos die Verhaftung, sondern auch 
die bloß polizeiliche Verwahrung gesetzlich geregelt 
werden müsse. c#i Der Komm. Ber. der II. K. hebt 
hervor, daß der Ausdruck: „Beschränkung der per— 
sönlichen Freiheit“ auch auf die den Eltern, Lehrern. 
Lehrherren usw. zustehende Befugnis, die persönliche 
Freiheit ihrer Kinder, Schüler, Lehrlinge zu be— 
schränken, bezogen werden könne, woraus zu 
folgern sein würde, daß auch in betreff dieser
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Handbuch der Deutschen Verfassungen.
2 / 3
Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.