Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Freie Wahl des Aufenthaltsortes und Freizügigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • I. Allgemeines.
  • II. Der Schutz gegen willkürliche Verhaftung.
  • III. Die Unverletzlichkeit der Wohnung.
  • IV. Beschlagnahme von Briefen und Papieren.
  • V. Freie Wahl des Aufenthaltsortes und Freizügigkeit.
  • VI. Auswanderungsfreiheit.
  • VII. Unzulässigkeit der Landesverweisung.
  • VIII. Unzulässigkeit der Auslieferung.
  • IX. Freie Wahl von Beruf und Gewerbe.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

198 Das Staatsbürgerrecht. 
(§. ö7.) 
e) Die Bestimmungen des bürgerlichen Eherechtes werden durch das Gesetz v. 4. Mai 
1868 nicht berührt (§. 5 a. a. O.). 1 
In Bayern gilt auch dieses Gesetz nicht und es gelten hier die durch die Landes- 
gesetzgebung angeordneten Vorschriften über das von der Heimatgemeinde zu erwirkende 
Verehelichungszengnis fort. 
VIII. Mit dem durch den Art. 3 der Reichsverfassung gewährleisteten gemeinsamen 
Indigenate und insbesondere mit dem Grundsatze des §. 1 des Freizügigkeitsgesetzes v. 
1. Nov. 1867, daß der Reichsangehörige in der Austbung der ihm dadurch gewährten 
Befugnisse „durch lästige Bedingungen nicht beschränkt werden darf“, war es unvereinbar, 
daß Reichsangehörige, welche in einem anderen Staate des Bundes ihren Aufenthalt 
nehmen oder sich niederlassen, als dem, in welchem sie staatsangehörig sind, zu den 
direkten Staatssteuern beider Staaten gleich den Angehörigen des eigenen Staates heran- 
gezogen, also der doppelten Besteuerung unterworfen werden. Dieser Mißstand kam 
schen bei der Beratung des Freizügigkeitsgesetzes v. 1. Nov. 1867 zur Sprache 2, und 
auf den Antrag der Kommission des Reichstages zur Beratung dieses Gesetzes erkannte 
der Reichstag nicht nur die Kompetenz des Reiches zur Regelung des Gegenstandes an, 
sondern beschloß auch, dem Reichskanzler zur Erwägung anheimzustellen, wie der übel- 
stand der doppelten Personalbesteuerung solcher Bundesangehöriger zu beseitigen sei, 
welche in einem anderen Bundesstaate wohnen, als dem, in welchem sie staatsangehörig 
sind. 3 Da dieser Beschluß des Reichstags nicht alsbald Erfolg hatte, beschloß der 
Reichstag aus Veranlassung verschiedener bei ihm angebrachter Beschwerden, das Ersuchen 
an den Reichskanzler zu richten, dem in Rede stehenden Übelstande im Wege der Bundes- 
gesetzgebung Abhilfe zu verschaffen. Zwischen der preußischen und der königlich säch- 
sischen Staatsregierung war demnächst eine Übereinkunft v. 16. April 1869 wegen Be- 
seitigung der doppelten Besteuerung der beiderseitigen Staatsangehörigen zustande gekommen, 
in welcher den übrigen Staaten des Bundes der Beitritt offen gehalten war. Der 
Reichstag, welchem von dieser Übereinkunft mit dem Bemerken Kenntnis gegeben wurde, 
daß Aussicht vorhanden sei, mit den übrigen Bundesstaaten eine Vereinbarung auf gleicher 
  
verfassung aufgestellten Grundsatze des gemein- 
samen Indigenates finde, wogegen die Frage, nach 
welchen Geseten die zivilrechtlichen Vorauesetzungen 
der Eheschließung in dem Falle zu beurteilen sind, 
Gemeinde, des sogen. Verehelichungszengnisses, 
was sich jedeoch nicht auf die Angehörigen der 
Bayrischen Pfalz bezieht, weil für letztere nach 
Lage der bayrischen Gesetzgebung volle Verehe- 
lichungefreiheit besteht, daher die Angehörigen der- 
selben zum Zwecke ihrer Verehelichung in Preußen 
eines Erlaubniescheines ihrer Heimatebehörde nicht 
bedürfen (vgl., Zirk. Reskr. v. 29. Aug. 1871, M. Bl. 
d. i. Verw., S. 201. S. hierüber oben S. 195, 
N. 4. Der 8. 2 des G. v. 13. März 1854 han 
übrigens bestimmt, daß die Min. der geistl. usw. 
Ang. und des Inn. ermächtigt sein sollen, sowohl 
in einzelnen Fällen, als, mit Rücksicht auf die 
Gesetgebung einzelner Staaten, für die Ange- 
hörigen derselben überhaupt die Beibringung des 
im §. 1 des Gesetzes gedachten Attestes zu erlassen. 
uͤber dergleichen Dispensationen vgl. v. Sicherer, 
Kommentar, S. 271: Hinschius, Kommentar, 
S. 131. Durch Staatsvertrag sind zur Che- 
schließung im Deutschen Reiche ohne Vorbehalt 
zugelassen die Angehörigen folgender Staaten: 
England, Vereinigte Staaten v. Nordamerifa, 
Frankreich, Belgien, sterreich, Niederlande, 
Schweden-Norwegen, Italien, Schweiz, . Wohlere 
NKommentar zum Personenstandegesetz, S. 77 f. 
1 Diese Bestimmung war in dem Entwurfe 
des Gesetzes nicht enthalten, sondern ist vom 
Reichstage hinzugefügt worden. Die Motive des 
Geseventwurfes hatten übrigene schon bemerkr, 
das die Bestimmung des jetzigen §. 4# ihre Recht- 
fertigung in dem durch den Art. 3 der Reiche- 
  
wenn Bundesangehörige in einem anderen als ihrem 
Heimatestaate zur Che schreiten, durch das G. v. 
4. Mai 1868 nicht berührt würde (vgl. die Motire 
in den Stenogr. Ber. des Reichetages 1868, Bd. II, 
Aktenst. Nr. 15, S. 71 zum . 4 des En#wurfes. 
: Nämlich aus Veranlassung von Petitionen, 
welche Beschwerde über die Doppelbesteuerung er- 
hoben hatten. 
3 Vgl. den Komm. Ber. v. 17. Okt. 1867 in 
dem Stenogr. Ber. des Nordd. Reichstages 1867, 
Bd. II, Aktenst. Nr. 109, S. 191, und die Ver- 
handlung in der Sitzung v. 21. Okt. 1867, 
a. a. O., Bd. I., S. 565—566. 
“ Val. den Bericht der Petitionskommission des 
Reichetages v. 28. Mai 1868 (Stenogr. Ber. des 
Reichstages 1868, Bd. 11, Aktenst. Nr. 89, 
S. 316—317) und den sn#ß in der Sitzung 
v. 10. Juni 1868 (a. a. O., Bd. 1, S. 365). 
* Agl. diese 6e (g. e. 2 v. 16. April 1869 
in der G. S. 1870, S. 142 und das zu deren 
Ansführung erlassene Zirk. Restr. des Finanz- 
ministers v. 26. März 1870 (M. Bl. d. i. Verw. 
S. 119 ff.), welches (nach Wiederaufhebung 
der Ulereinkunft v. 16. April 1869) durch das 
Zirk. Reskr. des Finanzministers v. 8. Okt. 1870, 
Ziff. 8 ia. a. O., S. 287 wieder außer Kraft 
gesetzt ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment