Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Freie Wahl des Aufenthaltsortes und Freizügigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • I. Allgemeines.
  • II. Der Schutz gegen willkürliche Verhaftung.
  • III. Die Unverletzlichkeit der Wohnung.
  • IV. Beschlagnahme von Briefen und Papieren.
  • V. Freie Wahl des Aufenthaltsortes und Freizügigkeit.
  • VI. Auswanderungsfreiheit.
  • VII. Unzulässigkeit der Landesverweisung.
  • VIII. Unzulässigkeit der Auslieferung.
  • IX. Freie Wahl von Beruf und Gewerbe.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Das Staatsbürgerrecht. (§. 57.) 
5. An den Wirkungen, welche der Wohnsitz oder Aufenthalt anßerhalb des Bundes- 
gebietes auf die Steuerpflicht eines Reichsangehörigen äußert, wird durch das Gesetz 
v. 13. Mai 1870 nichts geändert (§. 5). 
Durch den preußisch-österreichischen Staatsvertrag v. 21. Juni 1899 nebst Gesetz 
v. 18. April 1900 (G. S., S. 259) sind Vorschriften getroffen, auf Grund deren die 
Doppelbesteuerung grundsätzlich auch zwischen Preußen und Osterreich (Zisleithanien) für 
die beiderseitigen Staatsangehörigen ausgeschlossen ist; zugleich ist durch §. 2 des zit. 
Gesetzes der Finanzminister ermächtigt, auch anderen Staaten gegenüber analoge Maß- 
regeln nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit zu treffen. 
200 
VI. Auswanderungsfreiheit.! 
I. Das Prinzip der Freizlgigkeit schließt zwar nicht grundsätzlich die Auswande- 
rungsfreiheit in sich, wohl aber stehen beide Prinzipien in nahem inneren Zusammenhange. 
Die Freiheit der Auswanderung war in Preußen bereits durch die Bestimmungen des 
Allgemeinen Landrechtes, Teil II, Tit. 17, §§. 127—140, grundsätzlich anerkannt. Diese 
Vorschriften gingen dahin, daß, außer den Kantonisten (Militärpflichtigen! und vaterlosen 
Waisen (§8§. 125 u. 129 a. a. O.), einem jeden, wenn nicht die Provinzialgesetze ein 
besonderes Verbot enthielten (§. 130 a. a. O.), die Auswanderung völlig freistehen solle, 
und daß es dazu nur eines Vorwissens und keiner Erlaubnis des Staates, und nur 
einer Anzeige des Auswandernden bedürfe. Diese Auswanderungsfreiheit, welche das All- 
gemeine Landrecht angeordnet hatte, wurde indes infolge der schwierigen Verhältnisse, 
worin die Monarchie nach dem Tilsiter Frieden versetzt war, durch das Edikt v. 2. Juli 
18122 aufgehoben, durch das Gesetz v. 15. Sept. 18183 aber, unter völliger Aufhebung des 
Edikts vom 2. Juli 1812, wieder hergestellt. Die Bestimmungen des Gesetzes v. 15. Sept. 
1818 sind demnächst fast wörtlich in die §§. 16—21 und 24—26 des Gesetzes v. 31. Dez. 
1842 über den Erwerb und Verlust der Eigenschaft als preußischer Untertan über- 
gegangen, durch welches Gesetz auch die oben angeführten entgegenstehenden Bestimmungen 
des Allgemeinen Landrechts beseitigt worden sind. Schließlich aber hat die Verfassungs- 
urkunde im Art. 11 ausgesprochen, „daß die Freiheit der Auswanderung von Stzats wegen" 
nur in bezug auf die Wehrpflicht beschränkt werden kann“.“ Hiernach darf mithin keinem 
preußischen Staatsangehörigen die Auswanderung versagt werden, ausgenommen aus 
denjenigen Gründen, welche aus der im Art. 11 der Verfassungsurkunde gedachten Be- 
schränkung in bezug auf die Wehrpflicht bestehen, und diesen Grundsatz hat demnächst auch 
die Reichsgesetzgebung durch die Bestimmung des §. 17 des Reichsgesetzes v. 1. Juni 
1870 über die Erwerbung und den Verlust der Reichs= und Staatsangehörigkeit? an- 
erkannt, wonach aus anderen als den in den 8§. 15 und 16 derselben bezeichneten 
  
1 Vgl. Pözl, das Recht der Auswanderung (in 
Bluntschlis Staatswörterbuch, Bd. 1, S. 579 ff.); 
ferner Störk, in Holtzendorffs Handbuch des 
Völkerrechts in Bd. IV., S. 597 ff.; Zorn, in 
Stengels Wörterbuch, Bd. I, S. 122. 
* G. S. 1812, S. 114. 
2 G. S. 1818, S. 175. — Agl. über die 
Entstehung dieses Gesetzes die Mitteilungen der 
Gesetzrevisoren (Gesetzrev. Pens. XII, Motive zum 
A. L. R., Bd. II, S. 17, Abschn. 2, S. 311 ff.; 
s. auch Simon, Preuß. Staatsrecht, Bd. II, 
S. 681 ff.). 
4 G. S. 1843, S. 15. 
5 Mit den Worten: „von Staats wegen“ ist 
ausgedrückt, daß der Auswanderungefreiheit aller- 
dings andere Hindernisse, als welche aus dem 
Rechte und dem Interesse des Staates entspringen, 
entgegenstehen können. Dahin gehören insbe- 
sondere die privatrechtlichen Beschränkungen, welche 
aus dem ehelichen Rechte des Ehemannes, aus 
  
der väterlichen oder vormundschaftlichen Gewalt 
usw. entspringen. 
* Der Art. 11 der Verf. Urk. fehlte in dem 
Regierungsentwurf v. 20. Mai 1848 ganz. Der 
Entwurf der Verfassungskommission der National- 
versammlung (8. 9) lautete dagegen: Die „Aus- 
wanderungsfreiheit ist von Staats wegen nicht be- 
schränkt“ (s. Rauer, Verhandl. der Verfassungs- 
kommission der Nationalversammlung, S. 109, 
S. 19, 20, 105, 122). Dieser in die Verf. 
Urk. v. 5. Dez. 1848 übernommene Satz ist in- 
des bei der Revision dahin abgeändert worden, 
daß die Beschränkung der Auswanderungsfreiheit 
durch die Wehrpflicht hinzugefügt worden ist, weil 
angenommen wurde, daß letztere für den Preuß. 
Staat von so hoher Wichtigkeit sei, daß ihr die 
Auswanderungsfreiheit untergeordnet werden müsse. 
(Stenogr. Ber. der I. Kammer 1849—50, S. 671 ff., 
und der II. Kammer, S. 492; vgl. v. Rönnes 
Bearbeitung der Verf. Urk., S. 30—31.) 
7 B. G. Bl. 1870, S. 358.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment