Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Freiheit für Erwerb und Besitz von Eigentum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • I. Freiheit für Erwerb und Besitz von Eigentum.
  • II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
  • III. Die Freiheit des Grundeigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

210 Das Staatsbürgerrecht. (§. 58.) 
und die Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Lasten verlangen. Auch die Verwaltungs- 
behörden befolgten bis zum Jahre 1852 die Ansicht, daß die in Rede stehenden früheren 
Spezialgesetze durch die gedachten Bestimmungen der Verfassungsurkunde aufgehoben seien. 
Diese Ansicht wurde indes durch das auf einem Beschlusse des Staatsministeriums be- 
ruhende Reskript des Ministers des Innern v. 11. Juni 1852 : verworfen, welches 
ausführt, daß die Befreiung der Mennoniten von der Wehrpflicht auf einem Spezial= 
privilegium beruhe, welches weder durch das Gesetz v. 3. Sept. 1814 über die Ver- 
pflichtung zum Kriegsdienste, noch durch die erwähnten Bestimmungen der Verfassungs- 
urkunde berührt werde. Die Beschränkung im Erwerbe von Grundeigentum hänge mit 
dem Privilegium der Befreiung von der Wehrpflicht zusammen, und die Mennonitensteuer 
müsse so lange forterhoben werden, bis ein besonderes Gesetz sie aufhebe. Die bisherigen 
Gesetze hinsichtlich der Mennoniten seien daher nach wie vor zur Anwendung zu bringen, und 
diejenigen Mennoniten, welche im Widerspruche mit denselben seit dem Jahre 1848 durch Kauf, 
Tausch, auf Grund des Ablösungsgesetzes v. 2. März 1850, oder auf irgend einc andere 
Weise das Eigentum an sogen. nicht mennonitischen Grundstücken erworben haben oder 
künftig erwerben sollten, seien aufzufordern, entweder sich der Militärpflicht zu unterwerfen, 
oder sich des Eigentums an den erwähnten Grundstücken wieder zu entäußern, was die 
Regierungen überwachen sollten. Das Reskript des Ministers des Innern v. 2. Jan. 
1854 8 sprach sich in gleichem Sinne aus, indem dasselbe bestimmte, daß diejenigen 
Mennoniten, welche der Militärpflicht nicht genügen, auch den mit Rücksicht hierauf fest- 
gesetzten Beschränkungen und Lasten unterworfen bleiben, während umgekehrt Mennoniten, 
welche die Wehrpflicht leisten, schon nach den Spezialgesetzen über die Verhältnisse der 
Mennoniten auch von den gedachten Beschränkungen und Lasten befreit bleiben. Indes 
traf das letztgedachte Reskript die Abänderung, daß früher nur emphyteutisch im Besitze 
der Mennoniten befindlich gewesene Grundstücke im Besitze derselben, unbeschadet ihrer 
Militärfreiheit, verbleiben können." Bei den wiederholt im Abgcordnetenhause statt- 
gefundenen Verhandlungen über das Verhältnis der in Rede stehenden Bestimmungen 
der Verfassungsurkunde zu den Spezialgesetzen über die Rechtsverhältnisse der Mennoniten 
wurde die Notwendigkeit anerkannt, diese Rechtsverhältnisse anderweitig durch ein mit 
den Grundsätzen der Verfassungsurkunde im Einklange stehendes Gesetz zu regeln. “ 
  
1 Vgl. das Erk. des Rev.-Kolleg. für Landes= aller Preußen ausgesprochen habe, so folge hieraus, 
kulturs. v. 6. Aug. 1851, in der Zeitschr. des und aus dem Schlußsat des Art. 12, daß auch 
Rev.-Kolleg., Bd. IV. S. 339. alle Mennoniten verpflichtet seien, sich der Er- 
:M. Bl. d. i. Verw. 1852, S. 161. füllung der Militärpflicht zu unterziehen, wo- 
M. Bl. d. i. Verw. 1854, S. 9. gegen dann aber die bioher für die Befreiung 
“ Ganz entgegengesetzte Grundsätze hatte da= hiervon erhobene Mennonitensteuer wegfallen 
gegen der gröstere Teil der Gerichte beobachtet. müsse. Dies erkannte auch der (damalige) Min. 
Insbesondere hatte das Appellationsgericht zu d. Inn. v. Manteuffel in der Sitzung der 
Marienwerder, in dessen Bezirke der Hauptteil der II. Kammer v. 19. Febr. 1850 (Stenogr. Ber. 
mennonitischen Bevölkerung wohnt, ungeachtet der 1819—50, Bd. V. S. 2909) als richtig an, und 
wiederholt versuchten Belehrung des Justizministers, das Plenum der II. Kammer genehmigte dann 
die Ansicht festgehalten, daß die früheren Be= zwar nicht den Antrag der Kommission, sprach 
schränkungen der Mennoniten hinsichtlich des Er= jedoch die Erwartung aus, daß die Staateregierung 
werbes von Grundstücken infolge der Verfassung einen Gesetzentwurf zur Regelung des Gegen- 
aufgehoben seien, und daher die Gerichte zur Be= standes einbringen werde. In der Session von 
richtigung der Besitztitel auf Mennoniten auch 1851 wurde von dem Finanzminister bei Beratung 
an früher nicht mennonitischem Eigentum an der Mennonitensteuer die baldige Vorlage eines 
gewiesen (vugl. den Bericht der Justizkommission diese Abgabe aufhebenden Gesetzes zugesichert (val. 
des Abg. H. v. 10. Mai 1861 in den Stenogr. Stenogr. Ber. des Abg. H. 1850—51, Rd. I, 
Ber. 1861, Bd. VII, S. 1515, und Drucks. 1861, S. 180,, und ebenso in der Session von 1852, 
Nr. 215). Vgl. auch das Erk. des Rev. Kolleg. wogegen in der Session von 1853 seitens der 
für Landeskulturs. v. 6. Aug. 1851 (Zeitschr, des! Staateregierung erklärt wurde, „daß das Privi 
Rev.-Kolleg., Bd. 1V, S. 399). legium der Mennoniten hinsichtlich der Militär= 
5 Schon im Jahre 1850 beantragte die Finanz= freiheit durch die Verfassung nicht alteriert sei, 
und Budgetkommission der II. Kammer in dem daß aber diejenigen Mennoniten, welche sich über 
Berichte v. 14. Febr. 18510), die Mennonitensteuer die mit diesem Privilegium zusammenhängende 
von der Einnahme abzusetzen, weil keine militär-= Beschränkung im Erwerbe von Grundstücken hin- 
freien Mennoniten mehr existierten. Da näm= wegsetzen, zum Militärdienste heranzuziehen seien“. 
lich der Art. 34 der Verf. Urk. die Wehrpflicht Im Jahre 1859 wurde eine wiederum die verfas- 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment