Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • short_title_page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • I. Freiheit für Erwerb und Besitz von Eigentum.
  • II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
  • III. Die Freiheit des Grundeigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

220 Das Staatsbürgerrecht. MN(8. ö8.) 
zwar von der hierfür eingesetzten Kommission beraten1, gelangte indes nicht zur Beratung 
im Plenum. In der Session von 1871—172 wurde der Entwurf abermals eingebracht, 
und zwar nunmehr zuerst im Abgeordnetenhause 2, dessen Kommission Bericht über den- 
selben erstattete 3, ohne daß indes eine Beratung im Plenum darüber stattfand. Erst 
in der Session von 1873—74 gelangte der Gegenstand zum Abschluß. Der dem Ab- 
geordnetenhause vorgelegte Gesetzentwurf wurde wiederum einer Kommission zur Vor- 
beratung überwiesen 5 und erhielt mit einigen Abänderungen die Zustimmung des Hauses.“ 
Im Herrenhause fand sodann zunächst wieder eine Vorberatung durch eine Kommission?! 
statt, auf deren Bericht die Beschlüsse des Abgeordnetenhauses einzelne Abänderungen er- 
littens, worauf dann das Abgeordnetenhaus den Entwurf in der vom Herrenhause be- 
schlossenen Fassung annahm. Nachdem der Entwurf in dieser Gestalt die Sanktion der 
Krone erhalten hatte, ist derselbe als Gesetz v. 11. Juni 1874 über die Enteignung 
von Grundeigentum 10 publiziert worden. Eine Abänderung bezw. Ergänzung hat das 
Enteignungsgesetz gefunden durch die §§. 150—153 des Zuständigkeitsgesetzes v 1. Aug. 
1883, welches die Funktionen der Regierung teils dem Regierungspräsidenten, teils dem 
Bezirksausschuß übertrug. 11 
III. Das Gesetz v. 11. Juni 1874, welches für den ganzen Umfang der Monarchie 
ergangen und in dem Herzogtum Lauenburg (setzt Kreis Herzogtum Lauenburg) durch das 
lauenburgische Gesetz v. 28. April 1874 12 mit geringen Modifikationen eingeführt worden 
ist, und (§. 57) alle seinen Vorschriften entgegenstehende Bestimmungen für aufgehoben 
erklärt 13 14, bezieht sich nur auf die Enteignung, d. h. auf die Entziehung oder Be- 
  
1 Vgl. den Kommissionsbericht v. 29. Jan. S. 547 ff.): Bering, Das preuß. Gesetz ber. 
1870 in den Stenogr. Ber. des Abg. H. 1869 die Enteignung von Grundeigentum v. 11. Juni 
—70, Anl. Bd. III, Aktenst. Nr. 304, S. 1339 ff. 187“4 in seiner praktischen Anwendung (in Gruchots 
* Vgl. den Entwurf (nebst Motiven) in den Beitr., Bd. XX, S. 665 ff.); Eger in Verwal= 
Stenogr. Ber. des Abg. H. 1871—72, Anl. Bd. I, tungsarchiv I, 48 ff.; Gleim in Archiv für 
Aktenst. Nr. 6, S. 36 ff. Eisenbahnwesen, VIII, 43 ff. — Eine hochbe- 
3 Vgl. den Kommissionsbericht v. 4. März 1872 deutsame Erläuterung hat das Gesetz gefunden 
in den Stenogr. Ber. des Abg. H. 1871—72, durch zahlreiche Entscheidungen des Reichsge- 
Anl. Bd. III, Aktenst. Nr. 223, S. 1202 ffl. richts, die in sorgfältiger Verarbeitung mitge- 
4 Vgl. in den Stenogr. Ber. des Abg. H. teilt und verwertet sind in dem ausgezeichneten 
1873—74, Anl. Bd. I, Aktenst. Nr. 18. S. 188 ff. Kommentare von Eger; dazu kommen noch Ent- 
5* Vgl. den Kommissionsbericht v. 19. Dez. scheidungen des preuß. Kompetenzkonfliktsgerichts- 
1873 in den Stenogr. Ber. des Abg. H. 1873F hofes und des Oberverwaltungsgerichts; der 
—74, Anl. Bd. II, Aktenst. Nr. 149. S. 969 ff. Schwerpunkt der Judikatur aber liegt nach dem 
* Vgl. die Verhandlungen in den Stenogr. Ber. Prinzip des Gesetzes, §. 30, im Reichsgericht. 
des Abg. H. 1873—74, Bd. 1, S. 128—133, 11 S. hierüber Eger, II, S. 573, besonders 
und Bd. II, S. 1252—86, 1292—1317, 1319 die Zuständigkeitstabelle S. 575. 
—41, 1197—1523, 1537. 12 Agl. Offiz. Wochenbl. für Lauenburg 1875, 
7 Vgl. den Kommissionsbericht v. 13. Mai Nr. 21, S. 291. 
1874 in den Stenogr. Ber. des H. H. 1873—74, 13 Die Motive zum §. 53 des Entwurfs des 
Bd. II, Aktenst. Nr. 108, S. 547 ff. Gesetzes (vgl. Stenogr. Ber. des Abg. H. 1871 
8 Vgl. die Plenarverhandl. v. 18. Mai 1874 —72, Anl. Bd. I, Aktenst. Nr. 6, S. 72) be- 
in den Stenogr. Ber. des H. H. 1873—74, Bd. I.,, merken, daß, da die durch das neue Gesetz be- 
S. 376—395. troffenen Bestimmungen in verschiedenen Gesetzen 
* Vgl. die Plenarverhandl. v. 20. Mai 1874 zerstreut sind, und letztere nicht ganz aufgehoben 
in den Stenogr. Ber. des Abg. H. 1873—74, werden können, von deren Aufzählung in dem 
Bd. II. S. 1843—44. » Gesetze abzusehen sei. In den Motiven werden 
1° G. S. 1874, S. 221 ff. — Uber das Ge= indes die für aufgehoben zu erachtenden Gesetze 
setz sind folgende Kommentareerschienen: A. Dalcke, und einzelnen Gesetzesbestimmungen aufgeführt. 
Das Gesetz über die Enteignung von Grund= Zu den durch den §. 57 des G. v. 11. Juni 
eigentum v. 11. Juni 1874; O. Bähr u. 1874 für aufgehoben zu erachtenden Gesetzen ge- 
W. Langerhans, Das Gesetz über die Ent= hören auch das G. v. 5. Jan. 1870, betr. die ge- 
eignung v. 11. Juni 1874, mi Erläuterungen zwungene Abtretung von unbeweglichem Eigen- 
(2. Ausg., 1878); besprochen in Gruchots Beitr., tum im Bezirke des Appellationsgerichtes zu 
Bd. XXIII., S. 157 ff.; F. Seydel, Ent#Frankfurt a. M. (G. S. 1870, S. 17) und das 
eignungogesetz (2. Ausg., 1887); Eger, Das . v. 12. März 1871, betr. das Expropriations= 
Gesetz über die Enteignung (2. Ausg., 2 Bde., verfahren in der Provinz Hannover und im Ge- 
1902). Ferner als monographische Bearbeitungen: biete der vormals freien Stadt Frankfurt a. M. 
G. Meyer, Das Recht der Enteignung des (G. S. 1871. S. 155). Vgl. auch die Angaben 
Grundeigentums in Preußen nach dem G. v. bei Eger, II, 577 ff. 
11. Juni 1874 in Behrends Zeitschr., Bd. VIII. 14 Der §. 57 des Gesetzes erklärt auch die Be- 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.