Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • short_title_page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • I. Freiheit für Erwerb und Besitz von Eigentum.
  • II. Unverletzlichkeit des Eigentums.
  • III. Die Freiheit des Grundeigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

FreiheitTund Sicherheit des Eigentums. (8. 58.), 221 
schränkung 1 des Grundeigentums, beziehungsweise der Rechte am Grundeigentum (8§. 1 
und 6 des G.). Als Rechte am Grundeigentum können Privilegien, die zwar mit dem 
Grundeigentum verbunden sind, aber an sich keinen Zusammenhang mit dem Grundeigen- 
tum haben, nicht betrachtet werden. Das Grundstück kann unter allen Umständen ent- 
eignet werden; wie es mit jenen Rechten, als deren wichtigste die Apothekerprivilegien 
erscheinen, zu halten sei, ist durch das Gesetz nicht geregelt. Dagegen bezieht das 
Gesetz sich nicht auf die Enteignung von beweglichen Sachen. Die Fälle, welche in 
dieser Beziehung eine hervorragend praktische Bedeutung haben , sind vielmehr reichs- 
rechtlich durch besondere Gesetze geordnet, nämlich a) die Enteignung von Motbilien, 
welche für Kriegszwecke erfolgt, durch das Reichsgesetz über die Kriegsleistungen vom 
13. Juni 18734, und b) die Enteignung, welche bei Viehseuchen erfolgt, durch das 
Reichsgesetz v. 7. April 1869, betreffend Maßregeln gegen die Rinderpest5, und durch 
die Reichsgesetze v. 23. Juni 1880 und v. 1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und 
Unterdrückung von Viehseuchen ", nebst den preußischen Gesetzen v. 12. März 1881 u. 
v. 18. Juni 1894, betreffend die Ausführung der gedachten Reichsgesetze.“ Diese Ge- 
setze enthalten insbesondere auch die Bestimmungen über die Entschädigung, welche den 
durch deren Ausführung Beschädigten zu gewähren ist. 
Enteignungsrechtes ist danach folgendes: 
— Das Sgystem des preußischen 
1. Das Gesetz v. 11. Juni 1874 spricht zuvörderst in §.,1, entsprechend dem Art. 9 
der Verfassungsurkunde, 
das allgemeine Prinzip aus, „daß das Grundeigentum nur 
aus Gründen des öffentlichen Wohles für ein Unternehmen, dessen Ausführung 
die Ausübung des Enteignungsrechtes erfordert, 
entzogen oder beschränkt werden kann“, 
schädigung? 
gegen vollständige Ent- 
und dehnt (§. 6) diesen 
Grundsatz auch auf die Entziehung und Beschränkung der Rechte am Grundeigentume, 
  
stimmungen über das Wiederkaufsrecht bezüglich 
des enteigneten Grundstücks (uvgl. G. v. 3. Nov. 
1838, §§. 11—19) für aufgehoben, wogegen das 
gesetzliche Vorkaufsrecht bezüglich teilweise ent- 
eigneter Grundstücke bedingt aufrecht erhalten 
bleibt, s. über die zahlreichen und schwierigen 
Einzelfragen, die sich aus dieser Vorschrift des 
§. 57 ergeben, Eger, Bd. II, S. 582 ff. 
1 Der erste Entwurf des Gesetzes enthielt (§. 50, 
Ziffer 1 u. 2) die Bestimmung, daß die Vor- 
schriften des Gesetzes keine Anwendung finden 
auf gesetzliche Beschränkungen des Grundeigen- 
tums und auf Entschädigungsansprüche aus polizei- 
lichen Verfügungen (vgl. Stenogr. Ber. des H. H. 
1868—69, Bd. II, Aktenst. Nr. 10, S. 53 und 
die Motive hierzu, a. a. O., S. 819. Das Herren- 
haus hat den Wegsall dieser Positionen des §. 50 
des Entwurfs beschlossen, und zwar deshalb, weil 
deren Inhalt sich von selbst verstehe, sie mithin 
entbehrlich seien, und weil, wenn sie eine weiter- 
gehende Bedeutung haben sollten, ihre Tragweite 
sich nicht übersehen lasse (vgl. den Kommissions- 
bericht v. 14. Dez. 1868 in den Stenogr. Ber., 
a. a. O., Aktenst. Nr. 37, S. 221, Sp. 2 und 
Stenogr. Ber. a. a. O., Bd. L, S. 112). In 
der Tat ist selbstverständlich, daß unter den „Be- 
schränkungen“, auf welche sich das Gesetz bezieht, 
nur solche verstanden werden können, welche 
durch einen besonderen Akt der Staategewalt auf- 
erlegt werden, keineswegs aber solche, welche auf 
allgemeinen gesetzlichen Vorschriften beruhen, wie 
dies auch schon bei der Beratung über Art. 9 
der Verf. Urk. mit Recht hervorgehoben wurde 
(vgl. hierüber S. 216). 
* Bgl. dazu die Erörterungen in der D. Jur.= 
Zeit. 1902, Nr. 22 (Fränkel); 1903, Nr. 1 
  
(Gumbinner, Kayser), die die Frage nicht 
erledigen. 
2 Zu den Fällen der Enteignung von beweg- 
lichen Sachen gehört auch die Bestimmung des 
A. L. R., 1, 11, §. 7, wonach bei entstehendem 
Getreidemangel der Staat berechtigt ist, zur Ab- 
wendung einer drohenden Hungersnot die Be- 
sitzer von Getreidevorräten zur Ausstellung der- 
selben zum feilen Verkaufe, jedoch mit Vorbehalt 
ihres eigenen Bedürfnisses, zu nötigen. Diese 
Bestimmung, welche nur für das Rechtsgebiet 
des Allgem. Landrechts besteht, wird zwar durch 
das G. v. 11. Juni 1874 nicht berührt, darf in- 
des wohl als obsolet bexichnet werden. 
* R. G. Bl. 1873, 129 ff.; vgl. Layer, 
Prinzipien des Enteigmungsrechts 1902, S. 565. 
579, 580; Laband, St. R., 1V, . 286 ff.; 
G. Meyer, Verw. K., II, S 159 ff.; Otto 
Mayer, Verw. R., II, S. 267; Zorn, St. R., 
II. S. 658. 
* B. G. Bl. 1869, S. 105 ff. 
* R. G. Bl. 1880, S. 153 ff.; 1894, S. 410. 
* G. S. 1881, S. 128 ff.; 1894, S 115 fl. 
§ Vgl. das Nähere hierüber im Verw. Recht. 
* Eger, I1, S. 12 ff. Diesen Grundsatz 
erkennt schon der §. 75 der Einleitung zum A. L. 
R. an, indes ist der Staat aus dieser letzteren 
Bestimmung nicht ganz allgemein und un- 
bedingt und namentlich dann nicht zur Ent- 
schädigung verpflichtet, wenn die Befugnis zur 
Anlage schon aus den Bestimmungen der §ss. 
36 — 38 A. L. R., 1, 6, und der §§. 26—28 
A. L. R., I, 8 hergeleitet werden kann (Bal. 
Plenarbeschluß des Ob. Trib. v. 1. Juli 1850, 
Präj. Nr. 2220, Entsch., Bd. XX, S. 3, J. M. 
Bl. 1850, S. 303).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.